NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Orchideen in der Altmark
  • 29. Storchentage in Sachsen-Anhalt
  • Feuerwehr mit Plattschwanz
  • Das neue NABU-Waldinstitut
  • Das Wandern ist der Kröte Lust
  • Auszeichnungen für Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide
  • Stunde der Gartenvögel 2023
  • Insektensommer 2023
  • Naturschutz im Großen und im Kleinen
  • Den Nächtlichen Fliegern auf der Spur
  • NABU-Reallabor Wald
  • Insektensommer 2023
  • Wer wird Vogel des Jahres 2024?
  • Wenn Plastikmüll zur Todesfalle wird
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • Vogel des Jahres 2024
  • Stunde der Wintervögel 2024
Vorlesen

Naturschutz im Großen und im Kleinen

NABU unterstützt UNESCO-Anerkennung des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz

Bei den stakeholder-Gesprächen in Wickerode setzt sich der NABU Sachsen-Anhalt für die UNESCO-Anerkennung des BioRes Karstlandschaft Südharz ein und verleiht dem Tagungsort dabei die NABU-Schwalbenplakette.

Martin Schulze bei der Übergabe der Schwalbenplakette an Frau Naumann. - Foto: Urte Bachmann

Martin Schulze bei der Übergabe der Schwalbenplakette an Frau Naumann. - Foto: Urte Bachmann

Am Mittwoch, den 28. Juni, fanden auf Einladung der Biosphärenreservatsverwaltung Karstlandschaft Südharz und unter Leitung des nationalen MAB (Mensch und Biosphäre) -Komitees zahlreiche Gespräche mit verschiedenen Interessenvertretern, neudeutsch „stakeholdern“, in Wickerode statt. Die UNESCO-Anerkennung erfordert eine Reihe von Naturschutzmaßnahmen im Gebiet, welche die Verwaltung seit Jahren beharrlich umzusetzen versucht und die Zustimmung vieler Beteiligten voraussetzt.

Für die Naturschutzverbände saß der NABU Sachsen-Anhalt mit seinem Stellvertretenden Vorsitzenden Martin Schulze am Tisch, der in einer UNESCO-Anerkennung des BioRes große Chancen für die Region sieht. „Die Anerkennung wäre ein weiteres Markenzeichen, welches für Nachhaltigkeit, naturnahen Tourismus und Artenvielfalt, Klimaschutz und Wasserrückhalt sowie Verringerung von Pestizid- und Nitratbelastung steht.“, so Schulze. „Immerhin sind dies die Themen der Zeit, die gerade viele Menschen bewegen.“

Ein schöner Nebeneffekt des Treffens in Wickerode, in dem der NABU vor fast drei Jahren sein 30jähriges Bestehen feierte, war die Auszeichnung des Tagungsortes „Hotel und Restaurant 5 Linden“ mit der NABU-Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“. Die Inhaber hatten sich kurz zuvor für die Auszeichnung beworben. Ein netter Zufall. Bei sonnigem Wetter wurde ein gutes Dutzend Mehlschwalben-Nester am Hotel begutachtet. Während die Altvögel die Jungen fütterten, überreichte Martin Schulze an Frau Naumann die wohlverdiente Plakette, die wohl schon bald einen schönen Platz im Hoteleingangsbereich finden wird.      


Mehr Erfahren

Rauchschwalbe - Foto: Ingo Ludwichowski
Schwalbenfreunde aufgepasst!

Der NABU zeichnet schwalbenfreundliche Hausbesitzende und ihre Immobilie mit einer Plakette aus. Bewerben können alle, die die wendigen Flugkünstler dulden und fördern, ganz gleich, ob es sich um ein Wohnhaus, Bauernhof oder Industriegebäude handelt. Mehr →

Koniks - Foto: Frank Derer
Auszeichnungen für NABU-Beweidungsprojekt

Seit 2008 setzt sich die Primigenius gGmbH gemeinsam mit dem NABU Köthen und der Hochschule Anhalt für den Erhalt der Oranienbaumer Heide ein. Nun wurde ihr Beweidungsprojekt zum "UN-Dekade-Projekt des Jahres 2023" gewählt. Mehr →

Jugendliche bei der Vogelzählung - Foto: NABU/Paulo dos Santos
Flächen bewahren, Lebensraum schützen

Nirgends lassen sich wildlebende Tiere und Pflanzen so gut beobachten wie in ihrem natürlichen Lebensraum. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erwirbt entsprechende Flächen und setzt sich für ihren Erhalt und ihre Pflege ein. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek