NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Orchideen in der Altmark
  • 29. Storchentage in Sachsen-Anhalt
  • Feuerwehr mit Plattschwanz
  • Das neue NABU-Waldinstitut
  • Das Wandern ist der Kröte Lust
  • Auszeichnungen für Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide
  • Stunde der Gartenvögel 2023
  • Insektensommer 2023
  • Naturschutz im Großen und im Kleinen
  • Den Nächtlichen Fliegern auf der Spur
  • NABU-Reallabor Wald
  • Insektensommer 2023
  • Wer wird Vogel des Jahres 2024?
  • Wenn Plastikmüll zur Todesfalle wird
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • Vogel des Jahres 2024
  • Stunde der Wintervögel 2024
Vorlesen

Den Nächtlichen Fliegern auf der Spur

Der NABU lädt zur 27. Internationale Batnight ein

Künstler der Luft, Bewohner der Nacht – Fledermäuse haben eine ganz eigene Faszination. Mit der Internationalen Fledermausnacht wird auch in diesem Jahr wieder ein Zeichen für die nächtlichen Flieger gesetzt.

Viele Fledermausarten sind schon jetzt bedroht. - Foto: Dietmar Nill

Viele Fledermausarten sind schon jetzt bedroht. - Foto: Dietmar Nill

Sie sind wendige Luftakrobaten, fliegen selbst in dunkelster Nacht und begeistern die Menschen: die Fledermaus gehört zweifelsohne zu den spannendsten Bewohnern von Sachsen-Anhalt. Dabei ist ihr Bestand gerade in den letzten dramatisch eingebrochen. Intensive Land- und Forstwirtschaft, der stetige Einsatz von Pestiziden und das daraus resultierende Insektensterben führen zu Nahrungsmangel, während moderne Fassaden und Dächern kaum als Lebensraum geeignete Ritzen und Fugen bieten. Drei der 25 in Deutschland vorkommenden Arten sind deshalb schon akut vom Aussterben bedroht, vier gelten als stark gefährdet und drei weitere als gefährdet.

Die Nacht zu Ehren der Fledermaus

Um das Bewusstsein für unsere nächtlichen Nachbar zu stärken, beteiligt sich der NABU Sachsen-Anhalt auch in diesem Jahr an der Internationalen Fledermausnacht. Diese findet weltweit 38 Ländern statt und wird in Deutschland seit jeher vom NABU organisiert. In der Nacht vom 26. auf den 27. August kann man den nächtlichen Himmelsstürmern auf unterschiedlichen Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt näherkommen. So lädt der Bärenpark Worbis zur Fledermauspirsch für die ganze Familie ein, während in Osterburg die NAJU einen spannenden Tag für Kinder und Jugendliche veranstaltet.

Die Übersicht aller Termine gibt es auf unserer Internetseite.

Erfahren sie mehr

Schleiereule Foto: Ingo Ludwichowski
Aktionsprogramm Schleiereule

Von den in Sachsen-Anhalt sieben regelmäßig vorkommenden Eulenarten hat sich die Schleiereule besonders eng dem Menschen angeschlossen. Mit ihr wurde das Schutzprogramm aus der Taufe gehoben. Mehr →

Im Berliner Grunewald - Foto: Helge May
Sachsen-Anhalts Wälder in der Krise

Die aktuelle Situationsanalyse des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet ein bedrohliches Bild für unsere heimischen Wälder. Doch wer ist verantwortlich für diesen Schaden – und was können wir jetzt noch tun? Mehr →

Biber schwimmend - Foto: Siegfried Klaus
Sachsen-Anhalt - Land der Elbebiber

Der Biber ist ein Charakter- und Symboltier der Elbtalauen, der letzten noch weitgehend intakten Flusslandschaft Mitteleuropas. Im 19. Jahrhundert war er europaweit fast ausgerottet. Im Jahr 1919 wurden an der mittleren Elbe noch ganze 200 Tiere gezählt. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek