NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Artenschutzprojekte
  3. Eulenschutz
  • NABU-Eulenschutzprogramm
  • „Eulenzähler" gesucht
  • Aktionsprogramm Schleiereule
Vorlesen

Aktionsprogramm Schleiereule

Damit unsere Eulen wieder heimisch werden

Von den in Sachsen-Anhalt sieben regelmäßig vorkommenden Eulenarten hat sich die Schleiereule besonders eng dem Menschen angeschlossen. Mit ihr wurde das Schutzprogramm aus der Taufe gehoben.

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski

Die Schleiereule ist ein markanter Vogel. Taubengroß, ein hell gemustertes Gefieder und ihr charakteristisch umrahmtes Gesicht hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Dabei ist sie auf der ganzen Welt verbreitet und in Südasien, Afrika, Europa und Australien sowie Nord- und Südamerika bekannt. Tagsüber fast nie zu sehen, ist die Schleiereule eine geschickte Jägerin während der Nacht. Im geräuschlosen Suchflug auf einem Ansitz lauernd hält sie Ausschau nach geeigneter Beute. Ihr Speisezettel beinhaltet vor allem Feldmäuse, aber bei Nahrungsmangel werden auch andere Nager, Frösche, Insekten und kleine Vögel vertilgt.

Obwohl sie dem Menschen stärker angeschlossen ist als andere Eulenarten, leidet auch die Schleiereule unter den drastisch veränderten landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsweisen. Einst Charaktervogel des ländlichen Raums nimmt ihre Zahl infolge von Lebensraumverlust und Nahrungsmangel stetig ab.


Maßnahmen zum Schutz der Schleiereule

Um ein ausreichendes Nahrungsangebot bereitzustellen, müssen mäusereiche Rückzugsgebiete in der Landschaft erhalten werden. Dazu gehören neben Grünlandanteile strukturreiche Ackerrandbereiche. Auch eine Erhöhung der Fruchtarten auf bewirtschafteten Flächen sowie der teilweise Erhalt der Winterstoppel erhöhen das Vorkommen geeigneter Beutetiere. Naturverträgliche Bewirtschaftungsmethoden im Rahmen des Ökolandbaus sind hierbei besonders hilfreich.

Doch Nahrungsmangel ist nicht das einzige Problem der Schleiereule. Durch Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten werden an vielen Gebäuden Eingänge ins Innere verschlossen und mögliche Brutstätten unbewohnbar. Durch das Wiederöffnen geeigneter Behausung und dem Anbau spezieller Nistkästen können neuen Brutplätze geschaffen werden. Auch der Ausbau alter Transformatorenhäuschen zeigte in der Vergangenheit große Erfolge.

Hier geht es zum NABU-Vogelporträt der Schleiereule.

- Nisthilfe Schleiereule
- Bauanleitung für den Schleiereulenkasten
 

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek