NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Artenschutzprojekte
  3. Eulenschutz
  • NABU-Eulenschutzprogramm
  • „Eulenzähler" gesucht
  • Aktionsprogramm Schleiereule
Vorlesen

Aktionsprogramm Waldohreule

Eulenzähler:innen gesucht

Während sich ein großer Teil unserer Vögel auf den Weg in den Süden macht, treffen bei uns Wintergäste und Durchzieher aus Nord- und Osteuropa ein. Auch die Waldohreulen sind an den fast 100 Schlafplätzen in Sachsen-Anhalt wieder zu beobachten.

Waldohreule - Foto: Carsten Pusch

Waldohreule - Foto: Carsten Pusch

Wer kennt sie nicht, die schwarze Eule auf dem Naturschutzschild? Seit 1950 das Symbol für den Naturschutz, ist die Waldohreule den meisten Menschen ein Begriff. Mit ungefähr 35 cm Größe, Federohren und brauner Gefiederfärbung wirkt sie oft wie ein kleiner Uhu. Ihre Tage verbringt der Vogel meist gemeinsam sitzend auf Bäumen, wobei ihre Gefiederfärbung ihnen eine gute Tarnung bietet. Lediglich im Winter lassen sich die Ansammlungen ruhender Eulen gut erspähen.

In Dämmerungen und Nacht begiebt sich die Waldohreule dann auf die Jagd. Ihr Speisezettel beinhaltet dabei eine wenig abwechslungsreiche Kost: bis zu 9 von 10 Beutetieren sind Feldmäuse! Übrig bleiben von den Nagern nur walzenförmige graue Gewölle (unverdauliche Nahrungsreste) unter den Bäumen, die die Anwesenheit der Eulen verraten.


Maßnahmen zum Schutz der Waldohreule

Die Erfassung von Winterschlafplätzen der Waldohreule in Sachsen-Anhalt wird auch in diesem Jahr durchgeführt. Alle Eulenfans sind wieder aufgerufen, die Waldohreulen an ihren knapp 100 Schlafplätzen in Sachsen-Anhalt zu zählen. Interessenten, die sich an der Zählung beteiligen möchten, können den unten stehenden Meldebogen ganz bequem herunterladen und ihre Beobachtungen eintragen.

Der Aufruf hat einen wissenschaftlichen Hintergrund und soll einen Beitrag zum Naturschutz leisten. Mit den jährlichen Zählungen sollen die Bestände der Waldohreule und deren Entwicklung im Land dokumentiert werden. Vor allem aber steht das Naturerleben im Vordergrund und die Neugier, die Natur vor der eigenen Haustür zu entdecken. Machen Sie mit!

Hier geht es zum NABU-Vogelporträt der Waldohreule.

0.5 MB - Meldebogen Waldohreulenschlafplätze
1.7 MB - Faltblatt Waldohreule
 

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek