Sieger ist der Haussperling
Endergebnis für die „Stunde der Wintervögel“ in Sachsen-Anhalt
Magdeburg - Der Haussperling, auch Spatz genannt, bleibt in Sachsen-Anhalt die Nummer eins. Bei der großen Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ wurde er auch in diesem Jahr am häufigsten gezählt, gefolgt von Kohlmeise, Saatgans und Feldsperling.
Von den knapp 50.000 gemeldeten Vögeln wurde der Spatz über 9.000 mal beobachtet. Es folgen Kohlmeise mit über 6.000 Meldungen und Saatgans (über 5000). Damit hat der Gänsevogel den Feldsperling vom dritten Platz verdrängt. Die für die Aktion eher untypischen Saatgänse wurden fast ausschließlich aus dem Landkreis Wittenberg gemeldet.
Im Vergleich zum Vorjahr ging die Zahl der Melder aus den Landkreisen und kreisfreien Städten auf 1.477 zurück. Die fleißigsten Zähler kommen aus den Landkreisen Harz, Salzlandkreis, Börde, Magdeburg, Wittenberg, Burgenland-kreis, Saalekreis, Halle und Anhalt-Bitterfeld.
Der NABU Sachsen-Anhalt bedankt sich bei allen Teilnehmern!
Bundesweit zählten mehr als 73.000 Vogelfreunde 1,9 Millionen Vögel. Häufigster Wintervogel wurde auch in der Gesamtauswertung aller Bundesländer der Haussperling, der den Spitzenplatz damit der Kohlmeise abrang. Es folgen Feldsperling, Blaumeise und Amsel.
Gegenüber den Vorjahren wurden weniger Vögel beobachtet, was aber nicht bedeutet, daß die Vogelbestände in unseren Dörfern und Städten grundsätzlich abnehmen. Die zur Zählung sehr milde Witterung war dafür verantwortlich, daß die Vögel in der freien Natur noch genügend Futter fanden.
Auch das Winterwetter und Nahrungsangebot in Nord- und Osteuropa beeinflussen die Zahl der Beobachtungen. Bei ausreichendem Nahrungsangebot nimmt der Zuzug von Verwandten aus der kalten Region ab.
Top 3 in den Kreisen Sachsen-Anhalts: