NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Aktionen
  3. Stunde der Wintervögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Ergebnisse
  • Zusammenfassung 2011
  • Zusammenfassung 2014
  • Zusammenfassung 2015
  • Zusammenfassung 2016
  • Zusammenfassung 2017
  • Zusammenfassung 2018
  • Zusammenfassung 2019
Vorlesen

Große Beteiligung, aber weniger Vögel pro Garten

„Stunde der Wintervögel“ – Endergebnis für Sachsen-Anhalt

Der Haussperling bleibt in Sachsen-Anhalt weiter die Nummer eins. Bei der großen Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ wurde die Rangfolge aus dem letzten Jahr bestätigt. Hinter dem Spatz folgen Kohlmeise und Feldsperling.

Haussperling - Foto: Frank Derer

Haussperling - Foto: Frank Derer

Allerdings fragten sich vor der diesjährigen NABU-Aktion viele Menschen erstaunt, wo die Vögel in diesem Winter geblieben sind. Zeitweise ließen sich an den Futterstellen sowie in Gärten und Parks aufgrund der milden Witterung weniger Vögel blicken. Die Sorge um ausbleibende Vögel im Dezember hat viele Vogelfreunde beschäftigt. Zur Stunde der Wintervögel konnten dann auch tatsächlich weniger gefiederte Freunde pro Garten beobachtet werden, so bei Blau- und Kohlmeise sowie Grünfink, Stieglitz und Kleiber, auch wenn insgesamt mehr Vögel gemeldet wurden. Die Zahl der Vogelzähler, die sich an der Aktion beteiligten, nahm erfreulicherweise zu.

Große Veränderung zu 2018 gab es bei der Amsel, die um 34 Prozent weniger in Sachsen-Anhalt gesichtet wurde und ursächlich mit dem Auftreten des Usutu-Virus 2018 zusammenhängt.

In Sachsen-Anhalt konnte die Anzahl der Melder aus den Landkreisen und kreisfreien Städten sich von 2.591 aus dem Vorjahr auf 2883 steigern. Die fleißigsten Zähler kommen aus dem Salzlandkreis, der kreisfreien Stadt Magdeburg und aus dem Harz sowie aus dem Landkreis Börde und dem Saalekreis. Insgesamt wurden 78.929 Vögel in unserem Bundesland gezählt, sogar mit einer Zunahme der Meldungen zum Vorjahr (2018 waren es 75.595 Vögel).

Der NABU Sachsen-Anhalt bedank sich herzlich bei allen Teilnehmern!


Landkreis/ kreisfreie Stadt (Anzahl der Melder) Rangliste nach Vogelarten
Altmarkkreis Salzwedel (209)1. Haussperling
2. Kohlmeise
3. Feldsperling
Anhalt-Bitterfeld (185)1. Haussperling
2. Kohlmeise
3. Feldsperling
Börde (268)1. Haussperling
2. Feldsperling
3. Kohlmeise
Burgenlandkreis (207)1. Haussperling
2. Graugans
3. Feldsperling
Dessau-Roßlau (Stadt) (98)1. Haussperling
2. Kohlmeise
3. Feldsperling
Halle/ Saale (Stadt) (217)1. Haussperling
2. Kohlmeise
3. Blaumeise
Harz (285)1. Haussperling
2. Kohlmeise
3. Blaumeise
Jerichower Land (124)1. Haussperling
2. Kohlmeise
3. Feldsperling
Magdeburg (Stadt) (287)1. Haussperling
2. Kohlmeise
3. Blaumeise
Mansfeld Südharz (170)1. Haussperling
2. Kohlmeise
3. Feldsperling
Saalekreis (232)1. Haussperling
2. Kohlmeise
3. Feldsperling
Salzlandkreis (352)1. Haussperling
2. Feldsperling
3. Kohlmeise
Stendal (115)1. Haussperling
2. Feldsperling
3. Kohlmeise
Wittenberg (134)1. Haussperling
2. Feldsperling
3. Kohlmeise
Sachsen-Anhalt (2.883) 1. Haussperling
2. Kohlmeise
3. Feldsperling

Ergebnisse der letzten Jahre

Goldammer im Schnee - Foto: Frank Derer
Ergebnisse „Stunde der Wintervögel“

Die „Stunde der Wintervögel“ ist eine wiederkehrende Aktion und liefert seit 2011 während der kalten Monate spannende Erkenntnisse über die Vogelwelt Deutschlands. Mehr →

Haussperling im Schnee - Foto: Frank Derer
Große Beteiligung, aber weniger Vögel

Der Haussperling bleibt in Sachsen-Anhalt die Nummer eins. Bei der „Stunde der Wintervögel“ wurde die Rangfolge aus dem letzten Jahr bestätigt. Hinter dem Spatz folgen Kohlmeise und Feldsperling. Auffällig war die geringe Zahl der Meisen und Finken. Mehr →

Rotkehlchen im Schnee - Foto: Frank Derer
Große Beteiligung und wieder mehr Wintervögel

Der Haussperling bleibt in Sachsen-Anhalt die Nummer eins. Bei der großen Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ wurde die Rangfolge aus dem letzten Jahr bestätigt. Hinter dem Spatz folgen Kohlmeise und Feldsperling. Mehr →

Haussperling im Schnee - Foto: Frank Derer
Haussperling erneut häufigster Wintervogel

Der Haussperling, auch Spatz genannt, bleibt in Sachsen-Anhalt die Nummer eins. Bei der großen Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ wurde er auch in diesem Jahr am häufigsten gezählt, gefolgt von Kohlmeise und Feldsperling. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek