NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • 2022
  • Großes Jubiläum in Vienau
  • Wir ziehen um
  • Landesvertreterversammlung 2022
  • Totholzräumungen im Harz
  • Der Kranichzug hat begonnen
  • Falkennachwuchs in Detershagen
  • Bienenfresser schließen erfolgreiche Brutsaison ab
  • Sensenkurs in Parey
  • Falkenkamera im Lebensraum Kirchturm
  • Neues vom NABU aus dem Jerichower Land
  • Neuer Lebensraum für die Uferschwalbe
Vorlesen

Falkennachwuchs in Detershagen

Erste Brut erfolgreich abgeschlossen

Im ersten Jahr „Lebensraum Kirchturm“ in Detershagen haben die Turmfalken eine erfolgreiche Brut absolviert. Begleitet wurden sie dabei von einer Kamera im Nistkasten und viel ehrenamtlichem Engagement.

Anfang Juni waren es vier kleine Falkenküken - Foto: Silvia Silberborth

Anfang Juni waren es vier kleine Falkenküken - Foto: Silvia Silberborth

10. August 2022 - In einem der neuen Nistkästen in der Dorfkirche Detershagen hat in diesem Jahr zum ersten Mal ein Turmfalkenpaar gebrütet. Dabei waren sie auch gleich Teil eines Projektes, das Informatik und Artenschutz verbindet. Mit einer Kamera, gekoppelt an eine künstliche Intelligenz, wurde das Brutgeschehen verfolgt. Die Bilder werden nun analysiert und mit anderen Standorten verglichen, um das Brutverhalten der Turmfalken zu verstehen und die Bedingungen zu verbessern.

Vom Schlüpfen der Küken, ihrer Beringung und dem Ausfliegen hat die Falkenfamilie viele Leute in der Gemeinde begeistert.


Der Blick in den Nistkasten



Mitte Juni wurden die kleinen Falken beringt

16. Juni 2022 - Schon kurz nachdem Ende April die Kamera im Nistkasten der Turmfalken angebracht wurde, lagen drei bräunliche Eier im Nest. Die Spannung war groß, wie viel Nachwuchs es wirklich geben würde. Silvia Silberborth ist NABU-Ehrenamtliche und hat das Projekt „Lebensraum Kirchturm“ in Detershagen angestoßen und betreut. Sie und andere Interessierte verfolgen gespannt das Brutgeschehen bei den Turmfalken.

Die Falkenfamilie hält Frau Silberborth ganz schön auf Trab. „Am 2. Juni entschlossen wir uns aus Sorgen in den Nistkasten zu gucken. Der männliche Turmfalke wurde in den letzten Tagen nicht gesichtet. Gedanken, wie er Opfer eines Unfalls oder größeren Raubvogels geworden ist, schwirrten in meinem Kopf umher. Das wäre eine Katastrophe für die kleine Familie. Er ist es doch, der das brütende Weibchen und später auch die Küken allein mit Futter versorgt. Sind die Küken größer, geht auch das Weibchen auf Jagd“, schildert sie die Situation. Doch es war alles in Ordnung. Im Nistkasten wurden vier winzige Küken, ein scheinbar unbefruchtetes Ei und eine Maus gefunden. Auch das Turmfalkenpaar ließ nicht lange auf sich warten.


Alle Küken wurden beringt



Am 15. Juni wurden die kleinen Turmfalken beringt und haben damit eine Art „Geburtsurkunde“ bekommen. Mit dem Ring können Ornithologen feststellen, woher der Vogel stammt, wie alt er ist und wo er anhand des Ringes gesichtet wurde.

Als der Nistkasten zur Beringung geöffnet wurde, saßen fünf kleine Turmfalken darin. Es war aus dem fünften Ei doch noch ein Küken geschlüpft! „Die kleinen Küken haben seit Anfang Juni mächtig an Gewicht zugelegt. Das war offensichtlich. Sie sind putzmunter und sehr agil“, beschreibt Frau Silberborth den Falkennachwuchs. Die Beringung erfolgte zügig. Noch bevor die Eltern zurückkamen, wurden alle Küken wieder behutsam ins Nest gesetzt.


MEHR ZUM THEMA

Ein Turmfalkenpaar am Werner-von-Siemens-Gymnasium - Foto: Katharina Bade
Mit künstlicher Intelligenz zum Artenschutz

Die Informatikerin Katharina Bade schaut in die Nester von Turmfalken. Mit einem Kamerasystem und Minicomputer wird das Geschehen dort verfolgt. Ein eigens programmiertes neuronales Netz analysiert die Daten. Mehr →

Die Kirche in Detershagen - Foto: Birkhild Giebe
Neues Leben in der Kirche Detershagen

Umgeben von Wald, Acker und Wiese wird die Kirche in Detershagen zu einem neuen Lebensraum für Gebäudebrüter und Fledermäuse. Das Projekt startete im November 2021. Mehr →

Turmfalkenpaar in Nistkasten - Foto: Frank Derer
Falkenkamera im Lebensraum Kirchturm

Seit November 2021 befindet sich in der Kirche in Detershagen ein Lebensraum für Eulen, Falken und Co. Mit einer Kamera im Nistkasten sind nun Einblicke in das Leben des Falkenpaares möglich. Gekoppelt an eine KI, sollen die Beobachtungen zum Artenschutz beitragen. Mehr →

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski
Schleiereule und Co. brauchen Ihre Hilfe!

Mit dem Projekt „Lebenraum Kirchturm“ soll in Detershagen der Artenschutz vor Ort gestärkt werden. Damit die neuen Untermieter erfolgreich im Kirchturm einziehen können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek