NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Aktionen
  3. Lebensraum Kirchturm
  • Lebensraum Kirchturm
  • Mit künstlicher Intelligenz zum Artenschutz
Vorlesen

Mit künstlicher Intelligenz zum Artenschutz

Ein neuronales Netz analysiert das Brutverhalten von Turmfalken

Die Informatikerin Katharina Bade schaut in die Nester von Turmfalken. Mit einem Kamerasystem und Minicomputer wird das Geschehen dort verfolgt. Ein eigens programmiertes neuronales Netz analysiert die Daten.

Ein Turmfalkenpaar am Werner-von-Siemens-Gymnasium - Foto: Katharina Bade

Ein Turmfalkenpaar am Werner-von-Siemens-Gymnasium - Foto: Katharina Bade

Gestartet ist das Turmfalkenprojekt am Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg. In den geschützten Nischen des alten Backsteingebäudes brüten jährlich Turmfalkenpaare. Ihre Nester wurden mit einer Kamera und einem Minicomputer ausgestattet, um das Brutgeschehen zu analysieren. Die Projektleiterin Katharina Bade will damit Verhaltensanalysen erstellen. Sie sollen helfen, das Brutgeschehen der Turmfalken besser zu verstehen, um diesen Vögeln künftig bessere Brutmöglichkeiten zu schaffen.


Das neuronale Netz – Herzstück des Projektes

Schematische Darstellung eines neuronalen Netzes - CC BY 1.0

Schematische Darstellung eines neuronalen Netzes - CC BY 1.0

Von den Nestern der Turmfalken werden regelmäßig Bilder aufgenommen und mit dem neuronalen Netz analysiert. Die Bilder von der Kamera werden skaliert und nach ihrer Erstellungszeit benannt. Durch Training hat das neuronale Netz gelernt, die Bilder in sechs Klassen zu sortieren:

  • leeres Nest
  • ein Falke
  • viele Falken
  • Küken
  • Eier
  • Falke mit Küken


  • Leeres Nest - Foto: Katharina Bade

  • Ein Falke - Foto: Katharina Bade

  • Viele Falken - Foto: Katharina Bade

  • Küken - Foto: Katharina Bade

  • Eier - Foto: Katharina Bade

  • Falke mit Küken - Foto:Katharina Bade

Auf Grundlage der sortierten Bildmenge kann für einen gewünschten Zeitraum eine Statistik erstellt werden. Diese zeigt einen zeitlichen Verlauf und dokumentiert, wann und wie lange welcher Zustand im Nest herrscht.


Training ist alles

Um möglichst genaue und zuverlässige Analysen zu bekommen, braucht die Künstliche Intelligenz Training. Werden weitere Falkennester mit dem neuronalen Netzwerk verknüpft, kann der Trainingsdatensatz erheblich vergrößert und vervielfältigt werden.
Die Statistiken werden so besser und auch weitere Kategorien sind möglich, z. B. die Unterscheidung von Männchen und Weibchen im Nest. Mit vielen Nestern kann das Verhalten der Turmfalken untereinander verglichen werden, um Auffälligkeiten zu bemerken. „NABU-Falken“ aus Magdeburg und Detershagen sind schon Teil des Projektes.


MEHR ZUM PROJEKT

23.7 MB - Infobroschüren Turmfalkenprojekt Katharina Bade
 

MEHR ZUM THEMA

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer
Vogelporträt: Turmfalke

Turmfalken sind Kulturfolger, die gerne in vom Menschen geprägten Gebieten brüten. Früher nutzten sie alte Baumhöhlen zum Nisten, heute werden diese oftmals durch Kirchtürme ersetzt. Sie stehen rüttelnd in der Luft, um ihre Beute zu erspähen. Mehr →

Turmfalkenpaar in Nistkasten - Foto: Frank Derer
Falkenkamera im Lebensraum Kirchturm

Seit November 2021 befindet sich in der Kirche in Detershagen ein Lebensraum für Eulen, Falken und Co. Mit einer Kamera im Nistkasten sind nun Einblicke in das Leben des Falkenpaares möglich. Gekoppelt an eine KI, sollen die Beobachtungen zum Artenschutz beitragen. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek