NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Neues Leben in der Kirche Detershagen
  • NABU-Erfolg: Steinschüttungen an der Saale bleiben verboten
  • Koalitionsvertrag für Sachsen-Anhalt
  • Zukunftskommission Landwirtschaft – Was heißt das für Sachsen-Anhalt?
  • Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2021
  • Online Themenwoche Wolf und Herdenschutz
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Klimastreik
Vorlesen

Neues Leben in der Kirche Detershagen

Mit dem Projekt „Lebensraum Kirchturm“ wird ein neues Zuhause für Gebäudebrüter geschaffen

Umgeben von Wald, Acker und Wiese wird die Kirche in Detershagen zu einem neuen Lebensraum für Gebäudebrüter und Fledermäuse. Das Projekt startete im November 2021.

Die Kirche in Detershagen - Foto: Birkhild Giebe

Die Kirche in Detershagen - Foto: Birkhild Giebe

15. Dezember 2021 - Seit 2007 gibt es das erfolgreiche NABU-Projekt „Lebensraum Kirchturm“. Viele Vogelarten wie Turmfalke, Dohle oder Schleiereule und Fledermäuse nutzen Kirchtürme oder andere Gebäude in Dörfern und Städten als Ersatz für natürliche Bruthöhlen in Felsen und Bäumen. Mit dem NABU-Projekt werden aktiv Nistmöglichkeiten für diese bedrohten Arten geschaffen. Kirchen, die sich besonders für den Artenschutz einsetzen, werden mit einer Plakette und Urkunde ausgezeichnet.

Auch in dem kleinen Ort Detershagen, 18 km von der Landeshauptstadt entfernt, soll so neues Leben in die Kirche einziehen. Das Dorf ist umgeben von Wiesen, Wäldern und Ackerflächen und bietet somit ideale Voraussetzungen für die künftigen Bewohner der Kirche. Auch viele artenreiche Gärten in der Umgebung sind für die Tierwelt gute Lebensräume. Das Bächlein Beeke und der Dorfteich sorgen für ausreichend Wasserversorgung.


Die Kirche in Detershagen als Lebensraum

Schleiereule - Foto: Uwe Baumert

Schleiereule - Foto: Uwe Baumert

Die Kirche in Detershagen wurde um 1300 erbaut und besitzt einen Kirchturm, der sich als Lebensraum für Gebäudebrüter eignet. Insbesondere Schleiereulen würden hier ein schönes Zuhause finden. Bisher war der Zutritt für sie in den oberen Turmöffnungen jedoch versperrt. Mit dem Start des Projektes und fachkundiger Beratung durch Herbert Bilang von der NABU-Arbeitsgruppe „Eulenschutz“ wird der Turm nun umgestaltet. Er  bietet die Möglichkeit, zwei Nistkästen für Schleiereulen im Innenraum des Glockenstuhles vor die Turmöffnungen zu setzen. Ein Eindringen der Vögel in den Turm-Innenraum ist somit nicht möglich und Verschmutzungen durch diese sind ausgeschlossen. Die Flora und Fauna des Dorfes bieten ideale Bedingungen für das Projekt, sodass sich in Zukunft vielleicht auch andere Tiere in der Kirch ansiedeln.


MEHR ZUM THEMA

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski
Schleiereule und Co. brauchen Ihre Hilfe!

Mit dem Projekt „Lebenraum Kirchturm“ soll in Detershagen der Artenschutz vor Ort gestärkt werden. Damit die neuen Untermieter erfolgreich im Kirchturm einziehen können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Mehr →

„Lebensraum  Kirchturm“-Plakette an der Kaiser-Friedrich-Kirche in Potsdam-Golm – Foto: Helge May
Platz für Dohlen, Falken und Fledermäuse

Seit 2007 setzt sich der NABU mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ für den Schutz von Turmfalken, Fledermäusen und anderen Gebäudebrütern ein. In Sachsen-Anhalt wird so schon an vielen Orten aktiver Artenschutz betrieben. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek