NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Neues Leben in der Kirche Detershagen
  • NABU-Erfolg: Steinschüttungen an der Saale bleiben verboten
  • Koalitionsvertrag für Sachsen-Anhalt
  • Zukunftskommission Landwirtschaft – Was heißt das für Sachsen-Anhalt?
  • Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2021
  • Online Themenwoche Wolf und Herdenschutz
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Klimastreik
Vorlesen

Der Wolf - auch für die Jugend spannend

Interessierte Jugendliche sind herzlich eingladen den Wolf kennenzulernen!

Der Wolf ist ein spannendes und faszinierendes Tier und auch in Sachsen-Anhalt heimisch. Um ihn und seine Gewohnheiten kennenzulernen, veranstaltet die NAJU vom 17. bis 21. Mai 2021 die Online-Themenwoche „Wolf und Herdenschutz“.

Wolf - Foto: Jürgen Borris

Wolf - Foto: Jürgen Borris

28. April 2021 - Seit 2008 sind Wölfe in Sachsen-Anhalt wieder heimisch, auch deutschlandweit gibt es eine Zunahme und Ausbreitung ihres Bestandes. Das Thema zeigt in der Politik und den Medien weiterhin eine starke Präsenz. Laut einer aktuellen forsa-Umfrage, die der NABU zum Tag des Wolfes 2021 in Auftrag gegeben hat, ist die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland nach wie vor hoch.

Doch was heißt das eigentlich – der Wolf in Deutschland und in Sachsen-Anhalt? Dieser Frage geht die Naturschutzjugend (NAJU) in einer Online-Themenwoche „Wolf und Herdenschutz“ nach, die vom 17. bis 21. Mai 2021 stattfinden wird. Es wird um die Ausbreitung und den rechtlichen Status des Wolfes in Sachsen-Anhalt gehen und was Weidetierhaltung und Herdenschutz in einem Wolfgebiet heißen. Ein Tierfotograf wird spannende Einblicke in die Welt dieses faszinierenden Tieres geben. Neben fachlichem Input wird es viel Zeit für den Austausch, Fragen und Diskussionen geben.

Für Fragen und Anmeldung bitte eine Mail an mail@naju-lsa.de senden!


Die Themenwoche

Alle Einheiten finden von 15.30 - 18.00 Uhr statt.


Online-Woche zu Wolf und Herdenschutz

TagReferentInEinrichtungThema
Mo, 17. Mai 2021Julia KampWZI IdenVerbreitung und Monitoring
Di, 18. Mai 2021Christian EmmerichIG HerdenschutzHerdenschutz durch Zaun und Hund
Mi, 19. Mai 2021Stefan ReinhardtPrimigenius gGmbHWeidetierhaltung im Wolfsgebiet
Do, 20. Mai 2021Horst SchulzeBFoA LetzlingenEinfluss vom Wolf auf Wild und Jagd
Fr, 21. Mai 2021Jan JanischfreiberuflichTierfotografie und Film vom Wolf

MEHR ZUM THEMA

Wölfe und Wir. - Foto: NABU/Kathleen Gerber
Hohe Akzeptanz für Wölfe in Deutschland

Die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die der NABU anlässlich des Tages des Wolfes am 30. April in Auftrag gegeben hat. Insgesamt 77 Prozent der Befragten finden es erfreulich, dass Wölfe wieder hier leben. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
FAQ – Wölfe in Deutschland

Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek