NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Neues Leben in der Kirche Detershagen
  • NABU-Erfolg: Steinschüttungen an der Saale bleiben verboten
  • Koalitionsvertrag für Sachsen-Anhalt
  • Zukunftskommission Landwirtschaft – Was heißt das für Sachsen-Anhalt?
  • Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2021
  • Online Themenwoche Wolf und Herdenschutz
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Klimastreik
Vorlesen

Für Klimaschutz und Artenvielfalt

Zum globalen Klimastreik am 19. März war auch der NABU aktiv

Wir sind mittendrin in einer Arten- und Klimakrise. Weltweit gibt es einen massiven Rückgang der Artenvielfalt, auch in Deutschland und Sachsen-Anhalt. Der NABU fordert von der Politik endlich ein konsequentes Handeln!

NABU Aktionsstand - Foto: Tom Gibmeier

NABU Aktionsstand - Foto: Tom Gibmeier

19. März 2021 - Zum globalen Klimastreik war auch der NABU Sachsen-Anhalt aktiv. Bei einem Aktionsstand in Magdeburg standen dabei das Thema Artenvielfalt und der massive Rückgang der Biodiversität im Fokus.

„Wir stehen nicht am Rand einer Arten- und Klimakrise, sondern wir sind mittendrin.“, sagt Naturschutzreferentin Grit Liebelt am Streiktag. Wir erleben zurzeit einen massiven Rückgang der Artenvielfalt. Schwertstör, Riesenalk, kaspischer Tiger – sie sind neuzeitlich ausgestorbene Arten, die nun nicht mehr auf diesem Planeten leben. Ihnen könnten bald prominente Beispiele wie Gorilla, Orang-Utan und Saigaantilope folgen.

Für manch einen mag sich das exotisch und weit weg anhören, doch auch in Deutschland – in Sachsen-Anhalt – ist das Artensterben angekommen. 36 % der in diesem Bundesland heimischen Arten stehen auf der roten Liste. Unter anderem der Feldhamster und die Teichfledermaus sind vor dem Aussterben bedroht und bilden dabei nur die Spitze des Eisberges. Auch scheinbar alltägliche Arten wie die Hausratte finden sich in der aktuellen roten Liste von Sachsen-Anhalt in der Kategorie "vom Aussterben bedroht". Der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) warnt, dass weltweit bis zu 1 Millionen Arten vor dem Aussterben bedroht sind. Besonders drastisch ist die Lage bei den Insekten, ihre Biomasse hat seit 1990 um 76 % abgenommen.


Kreidebotschaften zum Artensterben - Foto: Tom Gibmeier

Kreidebotschaften zum Artensterben - Foto: Tom Gibmeier

Die Gründe für das Artensterben sind vielfältig, ganz vorne steht die (zu) intensive Nutzung natürlicher Ressourcen, der riesige Flächenverbrauch und die Waldvernichtung. Doch Arten sterben auch durch direkte Eingriffe wie Überfischung und Jagd, den Klimawandel und Umweltgifte. Wir stehen kurz vor einem sechsten Massenaussterben mit unvorhersehbaren Konsequenzen.

Um auf diese drastische Lage aufmerksam zu machen, war der NABU am 19. März mit dabei. Unsere Natur und ihre bunte Vielfalt müssen effektiv geschützt werden. Dafür ist sofort ein konsequentes Handeln nötig! Klima und Biodiversität müssen als oberste Ziele überall in der Politik verankert werden. Es brauch großflächige und wirksame Schutzgebiete, sowie massive Renaturierungsmaßnahmen. Der NABU fordert ein UN-Rahmenabkommen zur Biodiversität und die Aufnahme der Artenvielfalt ins Grundgesetz.

Das Motto des Tages war „No more empty promises“ – keine leeren Versprechen mehr. Diese Forderung gilt gleichermaßen für den Klimawandel und das Artensterben. Auch nach dem globalen Streiktag wird sich der NABU Sachsen-Anhalt für einen effektiven Klimaschutz und den Erhalt der Artenvielfalt einsetzen.


Mehr zum Thema

Schutz der Moore muss gewährleistet sein - Foto: Adobe Stock/Jens Ottoson
Klimaschutz und Naturschutz

Klimakrise und Artensterben sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Meere, Moore und Wälder gehören zu den offensichtlichen Opfern der Erderhitzung, doch ihr Schutz muss auch Teil der Lösung sein. Mehr →

Forschungsprojekt der NASA in der Arktis - Foto: Kathryn Hansen/NASA
Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet?

Unser Alltag ist voller Fake News und Verschwörungstheorien. Auch zur Klimakrise werden immer mehr Mythen gestreut wie „1,5 Grad ist doch gar nicht viel“ und „andere Länder sind schuld“. Wir geben fundierte Antworten auf Mythen rund um die Klimakrise. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek