NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Neues Leben in der Kirche Detershagen
  • NABU-Erfolg: Steinschüttungen an der Saale bleiben verboten
  • Koalitionsvertrag für Sachsen-Anhalt
  • Zukunftskommission Landwirtschaft – Was heißt das für Sachsen-Anhalt?
  • Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2021
  • Online Themenwoche Wolf und Herdenschutz
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Klimastreik
Vorlesen

Zukunftskommission Landwirtschaft – Was heißt das für Sachsen-Anhalt?

Eine große Chance für den nachhaltigen Umbau der Landwirtschaft

Was heißen die Empfehlungen der ZKL für das Land Sachsen-Anhalt? In der stark landwirtschaftlich geprägten Umgebung ist ihre Umsetzung besonders wichtig und eine große Chance für eine nachhaltige Zukunft.

Heuwenden - Foto: Helge May

Heuwenden - Foto: Helge May

07. Juli 2021 - Die Landwirtschaft der Zukunft muss nachhaltig, umweltfreundlich und klimaschonend gestaltet werden. Gleichzeitig bleibt sie essenziell, um die Ernährung der Bevölkerung zu gewährleisten. Empfehlungen für eine naturverträgliche, sozial gerechte und ökonomisch tragfähige Landwirtschaft hat die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) erarbeitet und in ihrem Abschlussbericht vorgelegt.

In dem hochrangig besetzten Gremium kamen Vetreter*innen aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Verbraucher-, Umwelt-, Tierschutz und Wissenschaft zusammen. Einstimmig haben sie Forderungen und Empfehlungen für einen nachhaltigen Umbau der Landwirtschaft formuliert.

Konkrete Beispiele:


  • Vielseitigkeit von Betriebskonzepten und die Vielfalt von Landschaftsstrukturen fördern
  • Die Wasserverfügbarkeit sichern (Wasserangebot in der Landschaft, Wasserspeicherfähigkeit der Böden, Bewässerungssysteme) und Wiedervernässung von Flächen mit hohem Renaturierungs- und Klimaschutzpotenzial
  • Habitate und Strukturen in der Agrarlandschaft erhalten bzw. anlegen
  • Förderung von biodiversitätsfördernden Strukturen wie Hecken, Feldgehölzen, Kleingewässern

Was heißt das für Sachsen-Anhalt?

Maisacker

Maisacker - Foto: BirdLife Europe/shutterstock.com

Gerade für ein so landwirtschaftlich geprägtes Land wie Sachsen-Anhalt sind diese Empfehlungen bedeutsam. Die Verteilung von landwirtschaftlichen Flächen ist hierzulande ein gravierendes Problem. Zu diesem Ergebnis kam auch eine Studie des Thünen-Institutes. Bereits große Betriebe können sich leicht weiter vergrößern, während kleine Betriebe und bäuerliche Höfe verdrängt werden. Gerade diese Diversität der Betriebsstrukturen ermöglicht aber eine vielfältige und strukturreiche Gestaltung landwirtschaftlicher Flächen. Die Problematik wird in Sachsen-Anhalt schon lange verschleppt und auch die letzte Landesregierung scheiterte es an einer Lösung. In der nächsten Legislaturperiode muss mit einem Agrarstrukturgesetz das Höfesterben aufgehalten und damit Raum für diverse ökologische Produktionsweisen auf dem Land gestärkt werden.


Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Wasserrückhalt in den Flächen, dieser ist für Landwirtschaft und Artenvielfalt gleichermaßen wichtig. Die zahlreichen Entwässerungsgräben führen das Wasser aus der Landschaft ab, die durch Hitze und Trockenheit ohnehin belastet ist. Auch um das Land gegen zukünftige Extremwetterereignisse und Trockenperioden zu wappnen, braucht es eine Abkehr von diesem System. Gleichzeitig sollte der Wasserrückhalt in der Fläche stärker gefördert werden. Gebiete wie das Große Bruch im Landkreis Börde beispielsweise müssen dringend wiedervernässt werden. Die Fläche um die Salzigen Seen in Mansfeld-Südharz fallen regelmäßig trocken. In beiden Fällen handelt es sich um Schutzgebiete, für deren Erhaltung das Land Sachsen-Anhalt zuständig ist. Projekte zum Wasserrückhalt müssen dringend mit entsprechenden Geldern ausgestattet werden.


Der ZLK-Bericht steht für einen Zusammenschluss von Naturschutz und Landwirtschaft. Dieser sollte auch in Sachsen-Anhalt stärker gefördert und konsequent umgesetzt werden. Unser Land ist geprägt von Landwirtschaft, aber auch faszinierenden Schutzgebieten und einzigartigen Lebensräumen. Wir sollten mit großen Schritten voran gehen und daraus die nachhaltige, umweltfreundliche Landwirtschaft der Zukunft gestalten!

DER BERICHT ZUM DOWNLOAD

1.2 MB - Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft - Abschlussbericht
 

MEHR ZUM THEMA

Nachhaltige Landwirtschaft - Foto: Ingo Ludwichowski
Natürlich nachhaltig

NABU, AbL und Aktion Agrar setzen in einem offenen Brief gemeinsam ein Zeichen für eine nachhaltige, gesunde, zukunftsfähige Landwirtschaft. Ein Strukturwandel hin zu mehr Umwelt- und Naturschutz ist möglich und wünschenswert! Mehr →

Feldweg und Blühstreifen - Foto: NABU/CEWE/Marco Hausdörfer
Blaupause für nachhaltige Landwirtschaft

Landwirtschaft ist systemrelevant - für die Produktion unserer täglichen Lebensmittel und die Biodiversität in der Agrarlandschaft. Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) gibt in ihrem Bericht Empfehlungen für eine naturverträgliche, sozial gerechte und ökonomisch tragfähige Landwirtschaft. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek