NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • 2021
  • Neues Leben in der Kirche Detershagen
  • NABU-Erfolg: Steinschüttungen an der Saale bleiben verboten
  • Koalitionsvertrag für Sachsen-Anhalt
  • Zukunftskommission Landwirtschaft – Was heißt das für Sachsen-Anhalt?
  • Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2021
  • Online Themenwoche Wolf und Herdenschutz
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Klimastreik
Vorlesen

Nachrichten 2021

Die Kirche in Detershagen - Foto: Birkhild Giebe
Neues Leben in der Kirche Detershagen

Umgeben von Wald, Acker und Wiese wird die Kirche in Detershagen zu einem neuen Lebensraum für Gebäudebrüter und Fledermäuse. Das Projekt startete im November 2021. Mehr →

Auwald an der Saale - Foto: Helge Bruelheide
Erfolg: Steinschüttungen bleiben verboten

Die Steinschüttungen an den Ufern der Saale, mit denen die Stadt Halle bereits begonnen hatte, dürfen nicht fortgesetzt werden. Das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt gab in zweiter Instanz einem Eilantrag des NABU recht. Mehr →

Elbaue bei Werben - Foto: Dorothea Renken
Koalitionsvertrag Sachsen-Anhalt

Der Vertragsentwurf offenbart viele Mängel und ungeklärte Fragen im Hinblick auf Klima- und Naturschutz. Viele Ziele sind zu allgemein formuliert und Maßnahmen beschränken sich auf ein Minimum. Mehr →

Heuwenden - Foto: Helge May
Zukunftskommission Landwirtschaft

Was heißen die Empfehlungen der ZKL für das Land Sachsen-Anhalt? In der stark landwirtschaftlich geprägten Umgebung ist ihre Umsetzung besonders wichtig und eine große Chance für eine nachhaltige Zukunft. Mehr →

Artenreiches Grünland - Foto: Eckhard Gottschalk
Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2021

Die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt stehen kurz bevor. Aus diesem Anlass hat der NABU Sachsen-Anhalt die Parteien zu ihren Einstellungen zum Natur-, Umwelt- und Klimaschutz befragt. Mehr →

Wolf - Foto: Jürgen Borris
Der Wolf - auch für die Jugend spannend

Der Wolf ist ein spannendes und faszinierendes Tier und auch in Sachsen-Anhalt heimisch. Um ihn und seine Gewohnheiten kennenzulernen, veranstaltet die NAJU vom 17. bis 21. Mai 2021 die Online-Themenwoche „Wolf und Herdenschutz“. Mehr →

Nachhaltige Landwirtschaft - Foto: Ingo Ludwichowski
Natürlich nachhaltig

NABU, AbL und Aktion Agrar setzen in einem offenen Brief gemeinsam ein Zeichen für eine nachhaltige, gesunde, zukunftsfähige Landwirtschaft. Ein Strukturwandel hin zu mehr Umwelt- und Naturschutz ist möglich und wünschenswert! Mehr →

NABU Aktionsstand - Foto: Tom Gibmeier
Für Klimaschutz und Artenvielfalt

Wir sind mittendrin in einer Arten- und Klimakrise. Weltweit gibt es einen massiven Rückgang der Artenvielfalt, auch in Deutschland und Sachsen-Anhalt. Der NABU fordert von der Politik endlich ein konsequentes Handeln! Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek