NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Das NABU-Waldinstitut
        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland

        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Gerichtsverfahren
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • 2022
  • Großes Jubiläum in Vienau
  • Wir ziehen um
  • Landesvertreterversammlung 2022
  • Totholzräumungen im Harz
  • Der Kranichzug hat begonnen
  • Falkennachwuchs in Detershagen
  • Bienenfresser schließen erfolgreiche Brutsaison ab
  • Sensenkurs in Parey
  • Falkenkamera im Lebensraum Kirchturm
  • Neues vom NABU aus dem Jerichower Land
  • Neuer Lebensraum für die Uferschwalbe
Vorlesen

Neues vom NABU aus dem Jerichower Land

Vom Krötenschutzzaun und Seminar „Permakultur im Garten“

Die NABU-Gruppe im Jerichower Land war trotz der kalten und windigen Februartage aktiv. Traditionell: Der Krötenschutzzaun zwischen Klietznick und Jerichow wurde aufgestellt. Neu: Nachhaltiges Gärtnern konnte in dem Seminar „Permakultur im Garten“ gelernt werden.

Erdkröte bei der Amphibienwanderung - Foto: Kathy Büscher & Artenvielfalt im naturnahen Garten - Foto: Sebastian Hennings

Erdkröte bei der Amphibienwanderung - Foto: Kathy Büscher & Artenvielfalt im naturnahen Garten - Foto: Sebastian Hennings

28. Februar 2022 - Aufgrund der anhaltenden milden Temperaturen kann der Startschuss für die Amphibienwanderungen bald fallen. Deshalb wurde am 20. Februar der Krötenschutzzaun an der Landstraße zwischen Klietznick und Jerichow aufgebaut. Schon seit 25 Jahren ist der NABU vor Ort zum Schutz der Amphibien aktiv.


Frösche, Kröten und Molche sind wieder sicher unterwegs

Mit zahlreichen helfenden Händen konnte die Aktion in einem kleinen Zeitfenster zwischen Sturm und Regen stattfinden. Es wurden 800 m Zaun aufgestellt und zahlreiche Eimer vergraben. Mit 20 engagierten Menschen war nach 1,5 Stunden alles erledigt – ein neuer Rekord! Auch die Arbeitseinsätze zur Kontrolle des Zauns wurden rasch verteilt. Nun können Frösche, Kröten und Molche auf ihrer Wanderung sicher unterwegs sein. Zum „Tag des offenen Krötenzauns“ kann mehr über diese Amphibien gelernt werden.



  • Erdkrötenpaar am Zaun - Foto: Karl-Heinz Fuldner

  • Amphibien im Sammeleimer - Foto: Bianka Lungwitz

  • Aufbau Krötenschutzzaun zwischen Klietznick und Jerichow - Foto: Sven Königsmark

  • Fruchtfolge - Fotos: Helge May

  • Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

  • Aktiv sein im Gartenseminar - Foto: Henriette Wambach

Permakultur im Garten

Am 19. Februar fand in Parey das Seminar „Permakultur im Garten“ statt. Trotz Sturm, Stromausfall und Behinderungen für Bahn und PKW fanden sich 15 Interessierte im Alter von 24 bis 82 Jahren im Vereinshaus ein. Das Seminar wurde von Ulrike Meißner – Diplomingenieurin für Ökologie und Umweltschutz, Journalistin und Permakulturdesignerin – geleitet.


Für einen nachhaltigen und vielfältigen Garten

Permakultur ist ein Konzept für die Gartengestaltung, das Vielfalt und Nachhaltigkeit im Einklang mit der Natur in den Mittelpunkt stellt. Das Seminar startete mit einer Einordnung dieses Konzeptes. Später wurde es auch konkreter –  mit Mulchen, Beetformen und Gartengestaltung. Neben der Theorie wurde es im Seminar auch praktisch und sportlich.

Was wohl Außenstehende gedacht haben mögen, als eine Gruppe Erwachsener sich mit viel Gelächter im Kreis verfolgte? Dabei waren alle der „Komplexität von Systemen“ auf der Spur. In Kleingruppen ging es später an die Gestaltung der eigenen Gartenpläne. Für alle war der Tag inspirierend und abwechslungsreich, aber auch viel zu kurz. So bleibt der Wunsch nach Folgeseminaren und dem Austausch von Erfahrungen.


MEHR ZU DEN THEMEN

Achtung: Krötenwanderung!  - Foto: Helge May
Den Fröschen und Kröten auf der Spur

In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf und tragen Kröten über die Straße. Seit 20 Jahren dokumentiert der NABU das Geschehen online. Natürlich lassen sich auch in diesem Jahr die Wanderungen wieder verfolgen. Mehr →

Mischkultur - Illustration: NABU/Jule Roschlau
Mischkultur und Fruchtfolge

Wenn Pflanzen nicht richtig wachsen wollen, die Blüte ausbleibt, die Ernte mager ausfällt und sich Krankheiten und Schädlinge breitmachen, liegt es häufig an einem müden Boden. Um diesem Phänomen vorzubeugen, setzt der findige Gärtner auf uralte Methoden: Mischkultur und Fruchtfolge. Mehr →

Bachnelkenwurz - Foto: Helge May
Wilde Vorfahren

Wild und ursprünglich: In die Entwicklung unserer Wildpflanzen hat kein Mensch eingegriffen. Die wilden Ahnen der Kulturpflanzen spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle. Sie sind Nahrungsquelle und Lebensraum für unzählige Tiere - und den Kulturpflanzen in vielem überlegen. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek