NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Das NABU-Waldinstitut
        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland

        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Gerichtsverfahren
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • 2022
  • Großes Jubiläum in Vienau
  • Wir ziehen um
  • Landesvertreterversammlung 2022
  • Totholzräumungen im Harz
  • Der Kranichzug hat begonnen
  • Falkennachwuchs in Detershagen
  • Bienenfresser schließen erfolgreiche Brutsaison ab
  • Sensenkurs in Parey
  • Falkenkamera im Lebensraum Kirchturm
  • Neues vom NABU aus dem Jerichower Land
  • Neuer Lebensraum für die Uferschwalbe
Vorlesen

Neuer Lebensraum für die Uferschwalbe

Artenschutz im Tagebau

Im Kalksteintagebau in Förderstedt entstand mit der Hilfe des NABU eine Uferschwalbenwand mit neuen Brutmöglichkeiten für die kleinen Vögel. Ihre natürlichen Brutplätze gibt es in der Landschaft kaum noch.

Uferschwalbe - Foto: Meinolf Henning

Uferschwalbe - Foto: Meinolf Henning

19. Januar 2022 - Im Kalksteintagebau in Förderstedt wird Kalkstein für die Sodaproduktion abgebaut. Das Unternehmen CIECH Soda Deutschland GmbH und Co. KG setzt sich in seinem Tagebau aber auch für den Artenschutz vor Ort ein. Gemeinsam mit dem NABU entstand eine 150 m lange Steilwand, die Uferschwalben einen neuen Lebensraum und sichere Brutplätze verschaffen soll.


Uferschwalbenwand in Förderstedt - Foto: NABU Sachsen-Anhalt

Uferschwalbenwand in Förderstedt - Foto: NABU Sachsen-Anhalt

„Die Uferschwalbe gilt in Sachsen-Anhalt bisher als nicht gefährdet, wurde aber deutschlandweit in der Roten Liste von ‚ungefährdet‘ auf die Vorwarnliste hochgestuft“, erklärt Marcel Otte, Naturschutzreferent beim NABU Sachsen-Anhalt. Uferschwalben legen ihre Bruthöhlen in Steilwänden an und kamen daher ursprünglich an Küsten oder dynamischen Flussläufen vor. Marcel Otte: „Durch umfangreiche Regulierungen an Gewässern in Deutschland verschwanden die natürliche Brutplätze der Uferschwalben fast flächendeckend. Die kleinen Vögel weichen daher auf Sandgruben und Tagebaue als sekundäre Lebensräume aus.“ Doch auch diese verschwinden aufgrund von strikten Vorlagen und Begrünungen zusehends. Die kleinste europäische Schwalbenart braucht vegetationsfreie Bereiche, um ein freies An- und Abfliegen zu ermöglichen. Speziell angelegte Steilwände in stillgelegten Bereichen im Tagebau werden daher zu einer immer wichtigeren Lebensstätte für die Uferschwalben.


Entstehung der neuen Steilwand - Foto: NABU Sachsen-Anhalt

Entstehung der neuen Steilwand - Foto: NABU Sachsen-Anhalt

Im Kalksteintagebau in Föderstedt siedelten sich bereits im Jahr 2020 Uferschwalben an einer Steilwand an der Tagebaugrenze an. Mit dem Programm Artensofortförderung des Landes Sachsen-Anhalt und der Hilfe des NABU wurde eine Erweiterung der Steilwand finanziert. Bisher waren die potenziellen Brutplätze verschüttet und abgerutscht, die Steilwand wurde daher freigeräumt und steiler angeschnitten. Diese Baumaßnahmen fanden bereits im Dezember 2021 statt. Jetzt müssen nur noch der Wassergraben gefüllt und Infoschilder aufgestellt werden. Die Uferschwalben kehren im Frühjahr etwa Mitte April aus ihren Winterquartieren in die Brutkolonien zurück. In Förderstedt werden sie dann einen neuen, sicheren Lebensraum für sich und ihren Nachwuchs finden.


MEHR ZUM THEMA

Uferschwalbe - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Vogelporträt

Uferschwalbe

Die kleinste europäische Schwalbenart ist eine der Ersten, wenn es darum geht, neue Lebensräume an Steilhängen zu besiedeln. Sie sucht sich bewusst vegetationsfreie Bereiche an Steilwänden, um ihre bis zu 70 Zentimeter langen Bruthöhlen in die Wand zu graben. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek