NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  • Slider-Bild
    Tiere
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Tiere
  • (Ohne Titel)
  • Biber
  • Bienenfresser
  • Fledermaus
  • Igel
  • Kiebitz
  • Wachtelkönig
  • Wolf
  • Ein Käfer in Verruf
  • Von Langschläfern und Gruppenkuscheln
  • Kormoranverordnung
Vorlesen

Schutz der heimischen Artenvielfalt

Tiere sind ein fester Bestandteil unserer Umwelt, ohne den auch menschliche Existenz nicht möglich wäre. Sie sind vielseitig, faszinierend und uns oft ähnlicher als erwartet. Als Teil eines ganzheitlichen Natur- und Umweltschutz ist auch der Schutz heimischer Arten ein wichiger Teil der Arbeit des NABU Sachsen-Anhalts.


Foto: Claus Hektor

Der Biber

Der Biber ist als geschickter Architekt der Auenlandschaft bekannt und ist eine wertvolle Schlüsselart . Im 19. Jahrhundert fast ausgerottet, konnte sich seine Population infolge vieler Schutzmaßnahmen wieder stabilisieren. >> mehr

Foto: Michael Hamann

Der Wolf

Über 20 Jahren sind vergangen, seitdem der Wolf nach Deutschland zurückgekehrt ist. Zuerst in Sachsen und Brandenburg angekommen, ist das Rudeltier mittlerweile auch wieder in Sachsen-Anhalts zu finden. >> mehr

Foto: Bernd Kunrath/www.naturgucker.de

Der Bienenfresser

Mit seinem farbenfrohen Gefieder ist der Bienenfresser ein eindrucksvolles Mitglied unserer heimischen Vogelwelt. Ursprünglich aus Südeuropa und Asien, brütet der bunte Flieger seit den 60er Jahren auch hier in Deutschland. >> mehr

Wachtelkönig

Der Wachtelkönig

Der Wachtelkönig ist ein scheuer Gesell und oft nur an den Rufen der Männchen auszumachen. Untersuchungen zum Verbreitungsgebiet des kleinen Vogels sind daher selbst für Vogelkundige eine Herausforderung. >> mehr

Fischotter

Der Fischotter

Als geschickte Schwimmer mit schlanken Körpern bekannt, sind Fischotter in ganz Europa, Nordafrika und Asien anzutreffen. An bestimmte Gewässer- und Uferstrukturen gebunden, leiden sie unter zunehmenden Lebensraumverlust. >> mehr

Kiebitz

Der Kiebitz

Bekannt für beeindruckende Flugmanöver und auffälliges Balzverhalten, waren Kiebitze früher weit verbreitet. Aber durch den Verlust ihres Lebensraums sind ihre Bestände massiv zurückgegangen, auch in Sachsen-Anhalt. >> mehr

Fledermaus

Die Fledermaus

Fledermäuse üben eine besondere Faszination auf uns Menschen aus. Kein Wunder, besitzen die kleinen Säugetiere viele einzigartige Eigenschaften: so sehen sie mit den Ohren, fliegen mit den Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten. >> mehr

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek