NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Artenschutzprojekte
  • (Ohne Titel)
  • Biberschutz
  • Bienenfresser
  • Eulenschutz
  • Wachtelkönig
  • Wiesenweihe
  • Achtung, Hochspannung!
  • Schutz heimischer Orchideen
  • Feldlerchenfenster für Sachsen-Anhalt
  • Naturschutz, wo die Otter schwimmen
Vorlesen

Feldlerchenfenster für Sachsen-Anhalt

Artenschutzprojekt zum Erhalt der Feldlerche

Die Feldlerche gilt als Charaktervogel der offenen Kulturlandschaft. Doch infolge moderner Bewirtschaftung ist auch ihre Lebensweise bedroht. In einem gemeinsamen Projekt setzen sich NABU Sachsen-Anhalt und Landesbauernverband für den Erhalt des Vogels ein.

Feldlerchenfenster

Feldlerche - Foto: Frank Derer

Die Feldlerche gilt seit langem als Charaktervogel unserer offenen Kulturlandschaft. Dabei bedrohen moderne Bewirtschaftung schon seit einiger Zeit die Lebensart des allseits bekannten Vogels. Hauptproblem ist die zunehmende Verwendung schnell aufwachsender Getreidesorten. Dadurch fehlen dem unscheinbaren Feldbewohner zur Brutzeit offene Bodenstellen für die Nahrungssuche. Hinzu kommt, dass im Verlauf der Brutzeit immer mehr Nester an Fahrspuren angelegt werden, weil die Lerchen offene Stellen zum Einfliegen brauchen. An Fahrspuren werden die Gelege jedoch häufig von Raubtieren gefunden und geplündert. Schon 2010 war die Feldlerche deshalb in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands als gefährdet vermerkt.

Um dem entgegenzuwirken vereinbarten Landesbauernverband und NABU 2010 ein gemeinsames Projekt zum Erhalt des Charaktervogels. Um die Lebensbedingungen der Feldlerche zu verbessern, wurden auf den Äckern beteiligter Landwirte Feldlerchenfenster angelegt. Dabei handelt es sich um Flächen von rund 20 m², auf denen während der Aussaat für einige Meter die Sämaschine angehoben. Die entstehenden, künstliche Störstelle inmitten des Ackers erleichtern der Feldlerche die Nahrungssuche und erhöhen so den Bruterfolg. Feldlerchenfenster können, wie das übrige Feld, mitbewirtschaftet werden, erhöhen den Bruterfolg der Feldlerche aber bedeutend. Auch andere Arten wie das Rebhuhn und der Feldhasen profitieren von der Maßnahme.

Das Projekt war eingebettet in das bundesweite Projekt "1000 Äcker für die Feldlerche" von NABU und Deutschem Bauernverband. Sachsen-Anhalt war als einziges ostdeutsches Bundesland beteiligt. Die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz erfolgte ohne staatliche Administration und ermöglichte es Landwirte sich freiwillig, unbürokratisch und schnell im Naturschutz zu engagieren.

Der Landwirtschaftsbetrieb Meine und Claus GbR hatte vor den Toren Magdeburgs auf zwei Flächen insgesamt 80 Fenster angelegt. Jörg Claus begründete seine Beteiligung am Projekt: "Wir wollen einen Beitrag zum Artenschutz leisten und auch etwas für die Aufwertung des Lebensraumes tun. Auch das gehört zu moderner nachhaltiger Landwirtschaft".


Mehr Erfahren

  • Ackerrandstreifen - Foto: NABU/Klemens Karkow

    Flächennutzungsdruck und Umweltschutz

    Wegen möglicher Versorgungsengpässe durch den Ukraine-Krieg gestattet die EU die umstrittene Nutzung von Umweltschutz-Flächen. Mehr →

  • Junge Haussperlinge - Foto: Helge May

    Jungvögel nicht generell aufnehmen

    Es ist ein bekanntes Bild: Kleine Jungvögel, einsam auf der Straße sitzend. Doch oft sind die Findelkinder gar nicht so verlassen. Mehr →

  • Jugendliche bei der Vogelzählung - Foto: NABU/Paulo dos Santos

    Flächen bewahren, Lebensraum schützen

    Natürlicher Lebensraum ist unerlässlich für den Artenschutz. Die NABU-Stiftung erwirbt und schützt Flächen in ganz Deutschland. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek