NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  • Landwirtschaft
  • Flächennutzungsdruck und Umweltschutz
Vorlesen

Flächennutzungsdruck und Umweltschutz

Welche Gefahren eine Nutzung stillgelegter Flächen birgt

Mögliche Versorgungsengpässe infolge des Ukraine-Krieges haben die Europäische Union dazu veranlasst, die landwirtschaftliche Nutzung von Flächen des Umweltschutzes zuzulassen. Dabei kommt Kritik sowohl von Umweltschutzverbänden als auch von Landwirt*innen.

Umweltschutz und Landwirtschaft sind in höchstem Maße voneinander abhängig. - Foto: NABU/Klemens Karkow

Umweltschutz und Landwirtschaft sind in höchstem Maße voneinander abhängig. - Foto: NABU/Klemens Karkow

Der Konflikt im Osten Europas hat Sorgen um die Lebensmittelversorgung in der Welt geschürt. Man befürchtet Preisanstieg und Versorgungsengpässe, vor allem im globalen Süden. Um dieser Situation Herr zu werden, hat die Europäische Union Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung freigegeben, welche ursprünglich dem Umweltschutz angedacht waren.

Im Sinne einer „Gemeinsamen Agrarpolitik“ (GAP) sollte jeder landwirtschaftliche Betrieb mindestens vier Prozent seiner Fläche unbewirtschaftet belassen. Die betroffene Fläche entspräche in der EU einer Größe von ungefähr 1,5 Millionen Hektar (ha). [1] Zusammen mit Vorgaben zum regelmäßigen Fruchtwechsel sollten so Boden und Umwelt entlastet werden. Im Zuge des wachsenden Flächennutzungsdrucks wurden nun Ausnahmen für das kommende Jahr beschlossen. Ein Beschluss, der jedoch umstritten ist.


Kritik von Expert*innen aus beiden Lagern

Getreide spielt eine wichtige Rolle für die Versorgung der Welt - Foto: Helge May

Getreide spielt eine wichtige Rolle für die Versorgung der Welt - Foto: Helge May

Anlass zu Skepsis besteht bereits beim Nutzen der Maßnahmen. Die Bestimmungen zum Fruchtwechsel auszusetzen, würde den Anbau von Weizen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren ermöglichen. Wissenschaftlichen Berechnungen zufolge könnten damit bis zu 3,4 Millionen Tonnen mehr Weizen erzeugt werden. Eine Nutzung der Brachflächen würde sogar nur einen Mehrertrag von einer Million Tonnen Getreide bedeuten. [2] Zum Vergleich: Nur die 27 EU-Staaten hatten 2022 einen Gesamtertrag 275 Million Tonnen. [3] Die Bewirtschaftung stillgelegter Flächen entspräche somit weniger als 0,4 % - der Nutzen für den Welthunger bleibt minimal.

Dem gegenüber steht jedoch ein enormer ökologischer Schaden. Bereits stillgelegte Flächen landwirtschaftlich zu nutzen, befördert eine Reihe existierender Probleme. Artensterben durch Pestizide, Treibhausgase durch mineralischen Dünger – das alles führt zu einer Verschärfung der Klima- und Naturkrise. In der Folge nehmen Extremwetterlagen und Hitze zu, die schon jetzt die größte Bedrohung der globalen Ernährungssicherheit sind. Nutzen wir die stattgegebenen Ausnahmen, kann das diese Proble,e weiter befeuern und uns in Zukunft vor noch größere Herausforderungen stellen.


Auf der Suche nach Alternativen

Naturschutz und Landwirtschaft sollten keine Widersprüche sein. Eine langfristige Versorgungssicherheit lässt sich nur unter Einbezug ökologischer Schutzmaßnahmen erreichen. Artenvielfalt und naturnahe Lebensräume erhöhen die Widerstandskraft unserer Landschaft und fördern wertvolle Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Bodenfruchtbarkeit und Kohlenstoffspeicher.


Große Flächen dienen dem Anbau von Futtermitteln - Foto: Bianka Lungwitz

Große Flächen dienen dem Anbau von Futtermitteln - Foto: Bianka Lungwitz

Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es eines Wandels von Landwirtschaft und Tierhaltung. Mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche [4] in Deutschland werden derzeit für die Produktion von Futtermitteln benutzt. Der Ertrag weiterer Flächen dient der Energiegewinnung und ein nicht unerheblicher Teil landet schließlich im Müll. So beträgt die Lebensmittelverschwendung in Deutschland 12 Millionen Tonnen – 52 Prozent davon in privaten Haushalten. [5]

Diese Bereiche zugunsten der Lebensmittelproduktion zu senken, besitzt ein enormes Potential. In Zusammenarbeit mit Politik und Landwirt*innen können wir eine naturverträgliche widerstandsfähige Form der Landwirtschaft aufbauen, welche die Versorgung sicherstellt und der Klimakrise trotzt.


Quellen

[1] Offizielle Seite der Europäischen Union (Juli 2022) Pressemitteilung - Kommission schlägt zur Steigerung der Getreideerzeugung vorübergehende Abweichung von bestimmten Vorschriften der Agrarpolitik vor

[2] Offizielle Seite der Bundesregierung (August 2022) Mehr Flächen für zusätzliches Getreide

[3] Offizielle Seite der Europäischen Union (August 2022) Getreidestatistik

[4] Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (August 2022) Was wächst auf Deutschlands Feldern?

[5] Umweltbundesamt (Mai 2022) Ein Drittel der Lebensmittel wird verschwendet


ERFAHREN SIE MEHR

2.2 MB - BMEL Studie zu Lebensmittelabfällen in Privathaushalten in Deutschland (2017)
 

Mehr zum thema

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow
Neue Bio-Landwirt*innen gesucht

Mit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ leistet der NABU gemeinsam mit Landwirt*innen und unterstützenden Firmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, zur Verbesserung unserer Böden und zum Schutz der Artenvielfalt. Mehr →

Der Wild Ken Hill Betrieb betreibt das sogenannte /'pasture cropping/' System, in dem der Anbau von Feldfrüchten in Graslandpflanzengesellschaften integriert wird – Foto: Wildfarmed/Wild Ken Hill
Was bringt Carbon Farming?

Mit Carbon Farming soll die Landwirtschaft ihrer Verantwortung in der Klimakrise gerecht werden. Gemeint ist damit das Management von Treibhausgasflüssen in der Landwirtschaft. Der NABU zeigt Gefahren und Potenziale dieses Lösungsansatzes auf. Mehr →

Trockenrisse im Boden - Foto: Helge May
Was hat die Landwirtschaft mit dem Klima zu tun?

So ganz lässt sich der Klimawandel wohl nicht mehr aufhalten. Aber wir können die schlimmsten Konsequenzen verhindern, wenn auch die Landwirtschaft klimafreundlicher wird. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek