Artenschutzprojekt Wiesenweihe
Projekt hilft Brutplätze in Sachsen-Anhalt zu schützen
Die Wiesenweihe ist ein unscheinbarer Vogel, der vor allem in Spanien und Frankreich zu finden ist. In Deutschland weist die Verbreitung mit lediglich 500 Brutpaaren große Lücken auf, weshalb der Vogel hierzulande als akut vom Aussterben bedroht gilt. Dies liegt vor allem am starken Lebensraumverlust. Ursprünglich in Feuchtgebieten, Mooren und Heidelandschaften beheimatet, brütet die Wiesenweihe mittlerweile versteckt in der Agrarlandschaft. Dort werden ihre Jungtiere aber leider oft Opfer von Erntearbeiten und Fressfeinde.
In den Jahren 2009 und 2010 koordinierte der NABU-Kreisverband Westliche Altmark daher ein Artenschutzprojekt zum Erhalt der bedrohten Art. Das Projekt wurde vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt mit Landesmitteln gefördert und mit EU-Mittel kofinanziert. Ziel war der Schutz der Brutplätze der wichtigen Wiesenweihenpopulation im Altmarkkreis und der Aufbau eines landesweiten Betreuernetzes.
Dazu wurden Neststandorte lokalisiert und Flächen mit Sicherheitsabstand bei der Ernte ausgelassen. Zudem wurden Zäune eingesetzt, welche die Jungtiere vor Fressfeinden wie dem Fuchs, Wildschweinen und freilaufenden Hunden schützen. Diese Maßnahmen waren vorher bereits in anderen Brutgebieten erprobt und werden von den Vögel normalerweisel nicht als Störung empfunden.
Wie alles begann
Der Wiesenweihenschutz in der Altmark hat eine lange Tradition. So wurden 1999 mit Hilfe des NABU-Kreisverbandes und eines Landwirtes nördlich von Klötze erstmals Maßnahmen zum Schutz einzelner Bruten durchgesetzt. Bei den gleichzeitig laufenden Kartierungsarbeiten zum Brutvogelatlas des Altmarkkreises Salzwedel konnten auch in weiteren Bereichen Wiesenweihen beobachtet werden. Daraufhin begann im Jahr 2004 eine gezielte Suche nach Revieren, bei der bereits im ersten Jahr 13 Brutpaare festgestellt wurden. Die Zahl der Bruterfolge stieg in den Folgejahren kontinuierlich an.
Projektbericht 2010
Der NABU-Kreisverband Westliche Altmark führte in den Jahren 2009 und 2010 ein Schutzprojekt für die stark gefährdete Wiesenweihe durch. Das Wiesenweihen-Projekt wurde vom Landesverwaltungsamt mit Landesmitteln gefördert und mit EU-Mittel kofinanziert. Ziel des Projektes war der Schutz der Brutplätze in ihrem Hauptvorkommens-gebiet in Sachsen-Anhalt, dem Altmarkkreis Salzwedel, aber auch der Aufbau eines landesweiten Betreuernetzes.
Das 2010 entwickelte sich mit 18 sicheren Brutnachweisen im Altmarkkreis zum erfolgreichsten Jahr seit dem der NABU KV Westliche Altmark mit dem Schutzprojekt im Jahr 2004 begonnen hatte.
Der sehr kühle und verregnete Mai in diesem Jahr hatte somit keine Auswirkungen auf den Bruterfolg. Insgesamt wurden in beiden Jahren 53 Jungvögel flügge. Durch den verstärkten Schutz und die Erfolge beim Nestschutz rücken die altmärkischen Wiesenweihen nun auch verstärkt in den Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen. Ein Grossteil der Jungvögel wurde mit Farbringen versehen.
Dies erleichtert die spätere Unterscheidung einzelner Vögel im Brutrevier. Zusätzlich wurden im Rahmen einer Doktorarbeit Blutproben bei diversen Jungvögeln entnommen. Diese werden gentechnisch untersucht und mit Proben von Wiesenweihen aus anderen Teilen Deutschlands verglichen. Ziel der Untersuchung ist es genauere Informationen über die Verwandschaftsbeziehungen der einzelnen Populationen in Deutschland zu gewinnen.
Die Wiesenweihen sind bereits in ihrem Winterquartier in Afrika, genauer gesagt in die Sahelzone. Dort leben sie in Halbwüsten und Buschland. Ihre Nahrung besteht dort überwiegend aus Heuschrecken. Im April 2011 werden sie sich dann wieder auf den Weg nach Mitteleuropa aufmachen und hoffentlich wieder im Altmarkkreis ihrem Brutgeschäft nachgehen.
Der NABU möchte sich an dieser Stelle bei allen Bewirtschaftern für die hohe Kooperationsbereitschaft bedanken. Sicher ist der erfolgreiche Schutz der Wiesenweihe ein gutes Beispiel, dass sich moderne Landwirtschaft und Naturschutz nicht ausschließen müssen.
Projektbericht 2011
Erfreuliche Nachrichten vom Schutzprojekt des NABU KV Westliche Altmark: Nachdem schon das letzte Jahr einen Anstieg der Brutpaarzahlen brachte, konnten in diesem Jahr mit 22 sicheren Brutnachweisen der Erfolg des Vorjahres noch übertroffen werden. Zusätzlich gelang der Nachweis von weiteren sechs Revierpaaren, dies sind Paare, die zwar Brutverhalten zeigen, wie Verteidigung eines Reviers oder Nestbau, aber wo kein sicherer Nachweis eines Legebeginns gelang.
Mit 40 flüggen Jungvögeln aus 16 erfolgreichen Bruten konnte ein wichtiger Beitrag zum Schutz dieser streng geschützten Greifvögelart geleistet werden. Siedlungsschwerpunkte waren in diesem Jahr wieder die Jeetze-Niederung zwischen Salzwedel und Immekath, Randbereiche der Milde-Niederung und die nördlichen Grenzbereiche zum Landkreis Lüchow-Dannenberg. Auch im angrenzenden Landkreis Stendal ergaben verstärkte Bemühungen zum Schutz dieser heute hauptsächlich in Getreidefeldern brütenden Vogelart gute Ergebnisse. Hier konnten sieben Brutpaare vor den Erntearbeiten gerettet werden. Damit entwickelt sich die Altmark zum wichtigsten Verbreitungsgebiet in den neuen Bundesländern. Im benachbarten Brandenburg gab es dagegen einen starken Rückgang an Brutnachweisen in diesem Jahr, von 20 Brutpaaren 2010 zu zehn Brutpaaren in diesem Jahr.
Ob es in diesem Jahr einen verstärkten Einflug von Wiesenweihen aus anderen Vorkommensgebieten gab, kann in diesem Zusammenhang aber nicht angenommen werden. Dies müssen die nächsten Jahre zeigen, ob die Bestände sich auf diesem Niveau halten können oder es auch hier zu stärkeren Schwankungen kommt.
Zum ersten Mal gelangen in diesem Jahr im Altmarkkreis Beobachtungen von markierten Tieren aus anderen Regionen Deutschlands beziehungsweise Europas. So gelang die Beobachtung eines Männchens mit Flügelmarken aus Frankreich und von zwei Weibchen mit Farbringen aus dem Oldenburger Land.
Die für 2011 geplante Ausstattung von zwei Vögeln mit GPS-Sendern durch niederländische Fachleute musste wegen Lieferverzögerungen leider auf das nächste Jahr verschoben werden. Dafür gab es vor wenigen Tagen den ersten Wiederfund einer in der Altmark beringten Wiesenweihe. Ein Jungvogel aus diesem Jahr wurde Tod in Südfrankreich (Rhone-Delta) gefunden. Er wurde dort, nach einer Flugstrecke von über 1200 Kilometern wohl Opfer eines Habichts.
Das nächste Jahr wird dann hoffentlich noch mehr solcher Beobachtungen bringen. Der Erfolg dieses Schutzprojektes ist nur durch die gute Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft möglich gewesen. An dieser Stelle deshalb noch einmal vielen Dank für die Kooperation der Landwirte und allen Ehrenamtlern für ihre Meldungen und der Mitarbeit bei der Durchführung von Schutzmaßnahmen.
Projektbericht 2012
Die Zahlen von 2011 mit 22 Brut- und sechs Revierpaaren konnten zwar nicht ganz erreicht werden. Das Ergebnis mit 17 Brut- und acht Revierpaaren zeigt jedoch, dass auch 2012 der Altmarkkreis Salzwedel eins der größten Vorkommensgebiete der Wiesenweihe in den neuen Bundesländern ist. Elf Brutpaare zogen erfolgreich ihren Nachwuchs auf. Mindestens 29 Jungvögel wurden flügge.
In diesem Jahr gab es einige negative Einflussfaktoren, die eine erfolgreichere Fortpflanzung verhindert haben. Auffällig war ein teils sehr spätes Eintreffen aus den Überwinterungsgebieten. Schlechte Wetterbedingungen hatten zu Verzögerungen beim Frühjahrszug und einer erhöhten Sterblichkeit geführt. Dies ließ sich bei besenderten Wiesenweihen nachweisen, von denen mehrere auf dem Frühjahrzug in der Sahara gestorben sind. Wenn die Altvögel dann in ihren Brutgebieten eintreffen, sind diese entsprechend geschwächt und müssen sich von ihren Strapazen erholen. So ist es nicht ungewöhnlich, dass dann viele Altvögel in solch einem Jahr nicht mehr am Brutgeschäft teilnehmen. Die Satellitentelemetrie liefert hier somit auch wichtige Daten.
Ein weiterer Negativfaktor war das regenreiche Sommerwetter, das teilweise zu Verlusten geführt hat. Die Weibchen hudern ihre kleinen Jungen intensiv, damit sie nicht nass werden und verklammen. Gibt es keine Regenpausen, verlässt das Weibchen das Nest auch nicht zu Futterübergaben durch das Männchen. Somit gibt es auch nur wenig zu fressen, und besonders die kleinsten Jungen verhungern. Dies war in diesem Jahr besonders auffällig, so auch bei den Sendervögeln „Astrid“ und „Harald“, die ein Gelege mit sechs Eiern hatten, aber dann nur zwei flügge Jungvögel. Andere Paare, die früher mit der Brut begonnen hatten, hatten etwas mehr Glück, da die Jungen während der Schlechtwetterphase schon größer waren und ihre Körpertemperatur schon selbst regulieren können.
Projektbericht 2013
Trotz des harten Winters und regional geringen Mäuseangebotes in diesem Jahr, wurden 17 Bruten im Altmarkkreis Salzwedel im Rahmen des vom Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt geförderten und mit EU-Geldern co-finanzierten Projektes nachgewiesen, von denen 10 erfolgreich waren und mindestens 27 Jungvögel großzogen - ein erfreuliches Ergebnis. Bei 3 Paaren konnte dieses Jahr kein Brutbeginn festgestellt werden, solche Paare werden als Revierpaare eingestuft. Wieder bewährt hat sich die Nutzung von Metallzäunen zum Schutz der Nester. Zwar können auch diese Zäune keinen hundertprozentigen Schutz geben, es können aber einige Gefährdungen damit ganz ausgeschaltet werden, wie Lagergetreide und Wildschweine.
In den anderen Landkreisen gab es in diesem Jahr nur wenige Brutnachweise - im nördlichen Bördekreis 4 BP und im Landkreis Stendal 2 BP (Stand August 2013).
Das Senderweibchen Astrid, das im Vorjahr im Rahmen des Schutzprojektes besendert wurde, zog im Frühjahr von Ghana über Marokko, Italien und einem Bogen über Tschechien wieder in ihr vorjähriges Brutrevier im Großraum Kusey, wo sie am 15.5. eintraf.
Sie schien aber keinen geeigneten Partner gefunden zu haben, auch war das Mäuseangebot in diesem Jahr schlecht, so zog es schon nach gut zwei Wochen wieder ab in Richtung Polen. Hier hatte sie mehr Glück und brütete erfolgreich. Ein Jungvogel wurde flügge. In der letzten Augustwoche hielt sich „Astrid“, wie im Vorjahr, in Tschechien auf. Die Zugrouten aller aktuell besenderter Vögel können auf der Karte verfolgt werden. Diese wird alle paar Tage aktualisiert.
Durch eine länderübergreifende Kooperation mit der niedersächsischen Vogelschutzwarte und dem Avifaunistischen Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg und dem BUND, konnten zwei Wiesenweihen in der Landgraben-Dumme-Niederung, an der Grenze zwischen dem Altmarkkreis Salzwedel und dem Landkreis Lüchow-Dannenberg, mit Satellitensendern versehen werden.
Am 19.7. konnten Experten der Arbeitsgruppe Wiesenweihenschutz der niederländischen Universität Groningen zwei Altvögel fangen. Das Weibchen trägt, auf Wunsch der niedersächsischen Vogelschutzwarte, den Namen „Viviane“, Das Männchen trägt den Namen „Henry“. Namenspate ist hier Herr Henry Rötz, Betriebsleiter der Agrargenossenschaft Pretzier, die dieses Jahr zwei Paare auf ihren Flächen geschützt hat, von denen Beide erfolgreich waren und 5 Junge aufzogen. „Henry“ besitzt als Besonderheit eine nur schwach ausgeprägte schwarze Flügelbinde auf der Oberseite.
Projektbericht 2014
Weitere neun Reviere ohne Brutnachweis ergänzen die Beobachtungen. Elf Brutpaare waren erfolgreich und zogen mindestens 32 Jungvögel auf. Begünstigt wurde der Bruterfolg durch ein besseres Kleinsäugerangebot als im Vorjahr. Durch den milden Winter und das warme Frühjahr war die Vegetation schon sehr weit entwickelt, so dass ungewöhnlich viele Weihen dieses Jahr im Weizen zur Brut schritten. Diesjähriger Spitzenreiter ist die Agrargenossenschaft Wallstawe, die auf ihren Flächen drei erfolgreiche Bruten mit 11 Jungvögeln geschützt hat. Allen beteiligten Landwirtschaftsbetrieben sei an dieser Stelle vielmals für die Unterstützung gedankt.
Die drei altmärkischen Sendervögel erreichten alle wieder ihre letztjährigen Brutgebiete. Senderweibchen „Astrid“, im Rahmen des NABU Schutzprojektes im Jahre 2012 besendert, lies sich Mitte Mai bei Bandau nieder und hatte dort mit einem Männchen ein Revier besetzt. Zu Pfingsten zog Astrid dann nach Tschechien ab, ohne mit einer Brut zu beginnen, verweilte dort für eine knappe Woche, hielt sich vom 16. bis 17. Juni noch einmal bei Bandau auf, um dann wieder nach Tschechien zu fliegen, wo sie sich dann den ganzen Sommer bis in den September aufhielt.
„Henry“ und „Viviane“ wurden in Zusammenarbeit mit der Vogelschutzwarte Niedersachsen und dem Avifaunistischen Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg besendert. „Henry“ traf am 9. Mai wieder im Altmarkkreis ein. Er besetzte wieder ein Revier am Rande der Landgrabenniederung. Die Brut ging aber schon Anfang Juni verloren. So zog auch Henry zu Pfingsten nach Osten ab, flog in wenigen Tagen über 800 Kilometer bis nach Weißrussland, dann Richtung Norden bis Litauen und wieder zurück nach Polen. Ende August begann der Abzug ins Winterquartier.
„Viviane“ siedelte sich dieses Jahr im Landkreis Lüchow-Dannenberg bei Clenze an, sehr zur Freude der Niedersächischen Wiesenweihenschützer.
Sie traf am 8. Mai ein, brütete dort erfolgreich und zog zwei Jungvögel auf. In der zweiten Augusthälfte flog sie in den Landkreis Mansfeld-Südharz und verweilte dort bis zum 3. September. Dann begann auch bei ihr der Abzug über Süddeutschland und Norditalien ins Winterquartier.
Mehr Erfahren
In den Jahren 2009 bis 2013 leitete der NABU Sachsen-Anhalt ein großes Projekt zum Schutz des Wachtelkönigs. Ziel war es, den aktuellen Bestand dieser gefährdeten Vogelart zu erfassen und die Brutbedingungen für den Wachtelkönig signifikant zu verbessern. Mehr →
Markanter Ruf, auffallende Flugmanöver – der Kiebitz ist verdienter Vogel des Jahres 2024. Mithilfe einer landesweiten Erfassung möchte der NABU Sachsen-Anhalt notwendige Daten zu seiner Verbreitung sammeln. Helfende Hände sind dafür herzlich willkommen. Mehr →
Von den in Sachsen-Anhalt sieben regelmäßig vorkommenden Eulenarten hat sich die Schleiereule besonders eng dem Menschen angeschlossen. Mit ihr wurde das Schutzprogramm aus der Taufe gehoben. Mehr →