Aktuell 3244 Biber in Sachsen-Anhalt
Ergebnisse der Biberkartierung 2010/2011

Im Mitteilungsblatt 1/2015 werden die Ergebnisse der Biberkartierung 2010/2011 in Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Insgesamt wurden 663 besetzte Ansiedlungen landesweit erfasst. Hochgerechnet ergibt sich damit ein Bestand von rund 3244 Tieren für Sachsen-Anhalt.
Der AK Biberschutz gibt jedoch zu bedenken, dass die starke Zunahme gegenüber der Auswertung des Jahres 2009/10 sehr wahrscheinlich nicht als tatsächliche Bestandszunahme innerhalb dieses einen Jahres zu interpretieren ist, sondern auch durch den methodischen Bruch zustande kommt, der unter anderem aus der Wechsel der Bearbeiter und der abnehmenden Zahl der aktiven Revierbetreuer resultiert.
Ergebnisse der Biberkartierung 2009/2010
Aktuell 2470 Biber in Sachsen-Anhalt, Landkreis Wittenberg am biberreichsten
Im Mitteilungsblatt 1/2012 werden die Ergebnisse der Biberkartierung 2009/2010 in Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Der Landkreis Wittenberg weist demnach mit etwa 700 Bibern die höchste Anzahl auf. Insgesamt wurden 720 besetzte Ansiedlungen und weitere 96 Reviere mit Einzeltieren landesweit erfasst. Hochgerechnet ergibt sich damit ein Bestand von rund 2.470 Tieren für Sachsen-Anhalt.
Neben der Ankündigung der Jahrestagung 2012 und einem Beitrag über einen bemerkenswerten Wanderweg wird kurz auf die mit dem Tod des langjährigen Arbeitskreisleiters Dr. Dietrich Heidecke verbundene Neuorganisation des Vorstandes eingegangen.
Ergebnisse der Biberkartierung 2006/2007
Die Population wir nicht ins Unermessliche ansteigen
Mit dem Mitteilungsblatt wird das Ergebnis der Biberbestandserfassung aus dem Winter 2006/07 vorgestellt und kurz erläutert. Hierzu wurden alle bis Herbst 2007 von den Mitarbeitern des Arbeitskreises und der Naturwacht in den Großschutzgebieten eingereichten Beobachtungsmeldungen und Kartierungseinträge ausgewertet. Aktuell sind für Sachsen-Anhalt 1107 Biberreviere erfasst, von denen zu Beginn des Jahres 2007 633 Reviere als besetzt und weitere 73 als fraglich besetzt registriert wurden. Somit waren mit hoher Wahrscheinlichkeit 706, also 64 Prozent aller Reviere besiedelt. Das sind 65 weniger als im Vorjahr. Mittels der üblichen Hochrechnung lässt sich die Bestandsgröße auf 2206 bis 2464 Bibern beziffern.
Ergebnisse der Biberkartierung 2005/2006
Bestand hat 2005/2006 leicht zugenommen
Das Mitteilungsblatt 1/2007 enthält die Ergebnisse der Biberkartierung 2005/2006. Für Sachsen-Anhalt sind insgesamt 1068 Biberreviere erfasst, von denen zu Beginn des Jahres 2006 616 Reviere als besetzt und weitere 155 als fraglich besetzt registriert wurden. Die Hochrechnung ergibt eine Bestandsgröße von 2215 bis 2679 Bibern. Ungeachtet der etwas unscharfen Angabe hat der Bestand leicht zugenommen.
Für den 5. April 2008 ist eine dem Erfahrungsaustausch und der Kartierungsanleitung dienende Exkursion an die Schwarze Elster geplant. Interessenten melden sich bitte in der Referenzstelle an. Die nächste Jahrestagung findet voraussichtlich im September 2008 statt.
Behandlung von Bibertotfunden
Informationen zur Kartierung 2005/2006
Das Mitteilungsblatt 2/2006 des Arbeitskreises Biberschutz ist erschienen. Es enthält unter anderem Informationen zur Biberkartierung 2005/ 2006, zur Behandlung von Biber-Totfunden sowie Hinweise auf die neue Pflegestation für Elbebiber und eine Ankündigung zur Jahrestagung 2007. Diese behandelte Themen wie die Besiedlung der niedersächsischen Elbtalaue, Anhalt - Ursprungsort des Biberschutzes, Biberforschung in Sachsen-Anhalt und der Umgang mit Biberkonflikten.
Ergebnisse der Biberkartierung 2004/2005
Neues Mitteilungsblatt des AK Biberschutzes
Das neue Mitteilungsblatt 1 / 2006 des Arbeitskreises Biberschutz ist publiziert worden. Es enthält unter anderem die Ergebnisse der Biberkartierung 2004 / 2005. Das Mitteilungsblatt kann bestellt werden bei der Referenzstelle für Biberschutz der Biosphärenreservatsverwaltung "Mittelelbe" unter der Telefonnummer 034 904 / 421 - 120 oder -119.
Anleitung zur Biberkartierung
Mitteilungen des Arbeitskreises Biberschutz 1 / 2005
Der NABU Arbeitskreis Biberschutz hat jetzt eine Anleitung zur Biberbestandserfassung und -kartierung vorgestellt. Auf acht Seiten wird erklärt wie man Biber mit ihren Bauten, Burgen und Dämmen im Gelände kartieren kann, welche Methodik verwendet werden sollte und wie man die Biber von anderen Nagern wie Bisam, Nutria oder Fischotter unterscheiden kann.