NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Helge May
    Streuobst
  • Slider-Bild
    Foto: Helge May
    Streuobst
  1. Natur & Landschaft
  2. Streuobst
  • Streuobst
  • Zu Besuch auf der Naturplantage
  • Streuobsttipps
Vorlesen
Blick in die Naturplantage - Foto: Grit Liebelt

Zu Besuch auf der Naturplantage

Wenn aus Monotonie Vielfalt wird

Auf einer Apfelplantage bei Barleben wird seit 2020 eine naturnahe Bewirtschaftung betrieben. Dank des alternativen Konzeptes hat sich ein dort nun eine lebendige Vielfalt verschiedener Tiere niedergelassen. Mehr →

Obstwiese mit Zwetschgenbaum (groß) und Kirschbaum - Foto: Helge May

Streuobst in Sachsen-Anhalt

Jeder kann etwas tun, werden auch Sie aktiv!

Früher noch wichtig für die Versorgung der Bevölkerung, sind Streuobstwiesen heutzutage vor allem wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Dabei spielen immer mehr Menschen mit dem Gedanken, Ihren Garten omit Obstbäumen zu bereichern. Mehr →

Mehr zum Thema

Apfelernte im Münsterland - Foto: NABU/Bernd Schaller
Bundesweite Mostereienliste

Wo ist eine Mosterei in der Nähe, die mein Obst annimmt und daraus Saft herstellt? Wo kann ich aus meinen Walnüssen und Haselnüssen wertvolles Öl pressen lassen? Mehr als 400 stationäre und mobile Mostereien und Lohn-Ölmühlen sind hier inzwischen aufgelistet. Mehr →

Zwetschgen und Mirabellen frisch von der Streuobstwiese - Foto: Helge May
Übersicht Lohnbrennereien

Wo ist eine Brennerei in der Nähe, die Obst annimmt und daraus Obstbrand herstellt? Als Service können sich Lohnbrennereien kostenlos in eine bundesweite Liste eintragen. 130 Brennereien aus 14 Bundesländern sind inzwischen eingetragen. Mehr →

Sellerie-Pommes mit Mirabellensoße - Foto: Jana Jablonski
Streuobst: vielseitig und lecker!

Zum zweiten Mal war Food-Bloggerin Sophia Hoffmann mit Streuobst-Expertin Beate Kitzmann unterwegs – um mehr über Streuobstwiesen zu erfahren und am Ende Sellerie-Pommes mit Mirabellensoße zu zaubern. Mehr →

Birnbaum - Foto: Helge May
Hochstämmige Obstbäume pflanzen

Hochstämmige Obstbäume liefern leckeres Obst und beleben Ihre Gartenoase durch den jahreszeitlichen Wechsel von Blüten, Früchten und Herbstfärbung. Sie bieten vielen Tierarten eine Heimat. Kein Wunder, dass auch der Gartenrotschwanz Fan von Obstbäumen ist. Mehr →

Obstwiese - Foto: Helge May
Pflege muss sein

Egal, ob 500 neue Hochstämme für den Erwerbsobstbau oder ein einzelner für den Reihenhausgarten: Qualität ist auch bei Bäumen wichtig. Mindestens 1,80 Meter Höhe sollte der Stamm des jungen Bäumchen bis zum ersten Ast haben. Mehr →

Mistelbewuchs auf Apfelbaum - Foto: Helge May
Misteln in Streuobstbeständen

Während die Mistel in früheren Zeiten eine verehrte, wertvolle und oft auch seltene Pflanze war, stellt sie heute in einigen Regionen Deutschlands eine Gefahr für Obstbäume dar. Ein NABU-Infopapier informiert über die Ausbreitung der Laubholzmistel und den Umgang mit ihr. Mehr →

Termine

01.08. 18:00 Uhr

Salzwiesen vor der Haustür
39444 Hecklingen

17.08. 10:00 Uhr

Radtour zur Heideblüte
06785 Oranienbaum

17.08. 12:00 Uhr

Radtour zur Heideblüte
06785 Oranienbaum

29.08. 19:00 Uhr

Batnight
06679 Hohenmölsen OT Taucha

13.09. 14:00 Uhr

Exkursion zur Gottesanbeterin
06785 Oranienbaum

23.09. 15:00 Uhr

Wanderung zur Zeterklippe
38879 Wernigerode OT Schierke

11.10. 14:00 Uhr

Exkursion Artenvielfalt durch Beweidung
06386 Wulfen

  • Weitere Termine
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek