NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Das NABU-Waldinstitut
        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland

        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Gerichtsverfahren
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Baumfällung im Gartenreich
  • Neuer Landesvorstand
  • Baumwipfelpfad Bodetal
  • „Ackern für die Feldlerche“
  • Besserer Schutz für Natura-2000-Gebiete
Vorlesen

„Ackern für die Feldlerche“

NABU-Aktion zum Vogel des Jahres 2019

Der NABU ruft zum Ackern für die Feldlerche engagierte Landwirt*innen auf, Lebensraum und Brutmöglichkeiten auf dem Acker für das nächste Jahr schon jetzt zu schaffen. Ein sinnvolle Initiative, die der Feldlerche, dem typischen Vogel der Kulturlandschaft, helfen soll.

Feldlerche - Foto: Peter Lindel

Feldlerche - Foto: Peter Lindel

August 2019 - Der starke Rückgang der Feldlerche ist ein deutliches Zeichen der bisherigen Entwicklungen in der Agrarlandschaft und auch das Ergebnis einer verfehlten Agrarpolitik, da der Niedergang der Feldvögel in unmittelbaren Zusammenhang mit der Intensivierung der Landwirtschaft steht. Der Verlust von Hecken, Baumgruppen, Brachflächen und Feldrainen, die Steigerung des Energiepflanzenanbaus und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln tragen wesentlich dazu bei, dass Feldlerche, Rebhuhn und Kiebitz auch in Sachsen-Anhalt kaum noch geeignete Flächen als Brutrevier und zur Nahrungssuche zur Verfügung stehen.

Vor diesem Hintergrund können Landwirte insgesamt einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Feldvögel und biologischen Vielfalt leisten, indem sie geeignete Maßnahmen ergreifen, unter anderem durch eine naturverträgliche Entwicklung und Pflege von Acker- und Grünlandflächen sowie Anlegen von Brachen, Hecken, Ackerrandstreifen, aber auch die Wegränder räumlich erhalten oder wiederherstellen - denn Artenschutz ist Lebensraumschutz! Bei ausreichender Größe können sogenannte Feldlerchenfenster schon eine sinnvolle Maßnahme zum Schutz der Art sein, dabei handelt es sich um nicht bestellte Flächen, auf denen Feldlerchen bessere Möglichkeiten zum Brüten und zur Nahrungssuche haben.

In den letzten Jahrzehnten wurde der Getreideanbau vielfach von Sommer- auf ertragreicheres Wintergetreide umgestellt. Wintergetreide jedoch wird früher im Jahr so hoch und dicht, dass Feldlerchen dort nicht zwei- oder dreimal brüten können, da sie keine Landemöglichkeiten in den hohen Beständen finden. Die Folge: Lerchen weichen zur Brut auf vegetationsfreie Fahrspuren aus, wo ihre Nester bei der nächsten Feldbearbeitung direkt vom Traktor überrollt oder Opfer von Nesträubern werden. Eine entscheidende Veränderung ist zudem der rasante Rückgang von vorübergehend unbewirtschafteten Brachflächen, auf denen Feldlerchen besonders viele Junge aufziehen könnten. Schutzmaßnahmen für die Feldlerche sind dringend notwendig. um weiteren Bestandseinbrüchen entgegenzuwirken, die vor allem auf eine Verbesserung der Lebensräume während der Brutsaison abzielen. Wichtig ist hierbei, dass Feldlerchen wieder die Möglichkeit bekommen, auch mehr als eine Jahresbrut aufzuziehen.


Mehr zur Aktion

Weißstorchnachwuchs - Foto: Dorothea Bellmer
Natumi GmbH

Unter dem Motto „Sammeln für den Weißstorch“ unterstützt das nordrhein-westfälische Unternehmen Natumi, Hersteller von Bio-Pflanzendrinks, den NABU beim Schutz des Weißstorches, dem Glücksboten unter den Vögeln. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek