NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Das NABU-Waldinstitut
        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland

        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Gerichtsverfahren
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Baumfällung im Gartenreich
  • Neuer Landesvorstand
  • Baumwipfelpfad Bodetal
  • „Ackern für die Feldlerche“
  • Besserer Schutz für Natura-2000-Gebiete
Vorlesen

Generationswechsel beim NABU Sachsen-Anhalt

Landesvertreterversammlung wählte neuen Vorstand

Am 26. Oktober waren 49 stimmberechtigte Delegierte aus allen Orts-, Kreis- und Regionalgruppen des NABU-Landesverbandes Sachsen-Anhalt in Magdeburg zusammengekommen, um einen neuen Landesvorstand zu wählen.

Der Ende Oktober 2019 neu gewählte Landesvorstand - Foto: NABU

Der Ende Oktober 2019 neu gewählte Landesvorstand - Foto: NABU


Hinweis

Inzwischen hat sich die Zusammensetzung des Vorstands aufgrund mehrerer Umstände geändert. Die aktuelle Zusammensetzung finden Sie auf dieser Seite.

29. Oktober 2019 - Zur neuen Landesvorsitzenden des NABU Sachsen-Anhalt wurde Katja Alsleben aus dem NABU-Kreisverband Jerichower Land gewählt. Ihr zur Seite stehen Martin Schulze aus dem NABU-RV Merseburg-Querfurt als erster Stellvertreter, Roland Schmidt aus Dessau als zweiter Stellvertreter sowie Werner Gebauer aus der NABU-Ortsgruppe Barleben als Schatzmeister. Beisitzer sind Marcel Majchrzak (OG Schönebeck), Eckard Splieth (KV Jerichower Land) und Mathias Zdzieblowski (KV Wittenberg).

Der Wahl des Landesvorstandes waren der Rechenschaftsbericht des bisherigen Vorstandes, vorgetragen vom Landesvorsitzenden Roland Schmidt und vom Schatzmeister Jürgen Weißleder, der Jahresbericht der Naturschutzjugend sowie der Bericht der Rechnungsprüfer vorangegangen.


Der NABU wird als Akteur und Schrittmacher gebraucht

Die Delegierten stimmten über mehrere Anträge ab, in denen die Aufgaben für den neuen Landesvorstand formuliert wurden. Es wurde vereinbart, dass diese Aufgaben in den nächsten Monaten in enger Abstimmung zwischen Landesvorstand und den Orts- und Kreisgruppen bearbeitet werden, um den NABU im Land Sachsen-Anhalt noch stärker zu machen, damit der NABU für die vielen Aufgaben eines Naturschutzverbandes in allen Teilen des Landes gerüstet ist.

Der NABU wird als Akteur und Schrittmacher gebraucht, um die Probleme der abnehmenden Artenvielfalt, des Klimawandels, der verfehlten Agrarpolitik, der Gewässerverunreinigung und viele andere Umweltprobleme anzupacken. Dazu sollen vor allem weitere Mitglieder und aktive Mitstreiter gewonnen werden. Aber auch die hauptamtliche Basis des Verbandes soll zur Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeit sowohl in der Landesgeschäftsstelle als auch durch den Aufbau von Regionalgeschäftsstellen gestärkt werden.


Großer Dank für die scheidende Landesgeschäftsfüherin Annette Leipelt

Im Verlauf der Beratung wurde bei vielen Gelegenheiten die langjährige aufopferungsvolle Arbeit der bisherigen Geschäftsführerin des NABU Sachsen-Anhalt gewürdigt. Annette Leipelt hatte Ihre Tätigkeit für den NABU wenige Tage zuvor beendet. Die Delegierten dankten ihr für ihre engagierte Arbeit im Dienste des Verbandes. Christian Unselt, Vizepräsident des NABU-Bundesverbandes und diesjähriger Vertreter des Bundesverbandes bei der Landesvertreterversammlung, würdigte die Verdienste von Annette Leipelt auch für den NABU auf Bundesebene, insbesondere für das Zustandekommen des Havel-Projektes des NABU, dem größten Renaturierungsprojekt an einer Bundeswasserstraße in Deutschland.


MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek