NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • 30 Jahre NABU LSA
  • Zugvögel Helmestausee
  • Gifteinsatz Feldhamster
  • Stauregime Helmestausee
Vorlesen

Vogelschutzgerechtes Stauregime am Helmestausee

NABU begrüßt Umsetzung des neu erarbeiteten Stauregimes

Mit Erleichterung hat der NABU Sachsen-Anhalt die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Halle zur Kenntnis genommen, dass das von der Landesarbeitsgruppe im Oktober 2019 vorgestellte neue Stauregime am Helmestausee ab sofort umgesetzt werden kann.

Der Kranich prägt im Herbst das Bild des Helmestausees  - Foto: Frank Derer

Der Kranich prägt im Herbst das Bild des Helmestausees - Foto: Frank Derer

23. Februar 2020 - Der NABU Sachsen-Anhalt kämpft seit vielen Jahren für die Einhaltung der Schutzbelange einer reichen Zug-, Rast- und Brutvogelwelt am Helmestausee Berga-Kelbra, der seit Jahrzehnten aufgrund seiner Bedeutung als Brutgebiet und für den Vogelzug ein „Feuchtgebiet internationaler Bedeutung“ darstellt. Hinzu kommt die Meldung des länderübergreifenden Helmestausees als Schutzgebiet nach der Europäischen Vogelschutzrichtlinie.

In den zurückliegenden Jahren war der hohe Herbst- und Wintereinstau am Helmestausee ein immerwährender Zankapfel, aber erst unter Umweltministerin Dalbert wurde das Thema ernsthaft aufgegriffen und ausführlich diskutiert, mit dem Ergebnis des nun auf die prioritären Schutzbelange angepassten Stauregimes. „Dieses entspricht letztlich aber nur dem, was seit Anlage des Stausees vor 50 Jahren in der Mehrzahl der Jahre praktiziert wurde und zur Herausbildung von Brut- und Rasttraditionen geführt hat“, so der Stellvertretende Landesvorsitzende Martin Schulze.


Auswirkungen des neuen Stauregimes

Mit der sehr kurzen Restentleerung im Winterhalbjahr, die auch dem prioritären Hochwasserschutz dient, wird sichergestellt, dass der sich seit Jahren stark vermehrte Fischbestand reduziert wird. Ein Massenbestand von Friedfischen und der Besatz mit Raubfischen führt in dem Gewässer dazu, dass wertgebende Arten, wie Lurche, Libellen und auch junge Wasservögel dezimiert werden. Das wiederum widerspricht dem Schutzzweck des Gebietes ausdrücklich.

Ganz nebenbei wird mit dem Ablassen des stark nährstoffbelasteten Stauseewassers auch die Nährstoffbilanz verbessert und das Problem der Algenblüte entschärft. Dies zeigte sich schon 2019, als trotz hoher Temperaturen ein weniger starkes Algenwachstum zu beobachten war.


Brut- und Rastvögel am Helmestausee

Auch für die Brutvögel im Gebiet bringt die Entleerung des Stausees Vorteile mit sich. „Es ist bekannt, dass verschiedene Wasservogelarten, darunter der Schwarzhalstaucher, gerade nach dem vollständigen Ablassen von Stauseen und Fischteichen, im Folgejahr besonders hohe Brutbestände aufweisen. Letzterer ist stark gefährdet und weist hier seine größte Brutkolonie Thüringens und Sachsen-Anhalts auf“, so Schulze. Um günstige Wasserstände für das Brüten zu gewährleisten, ist es daher wichtig, nach der kurzzeitigen Entleerung spätestens Anfang Mai wieder einen hohen Wasserstand im Stausee zu erreichen, denn die Taucher und viele weitere Wasservögel brüten in der ausgedehnten Schilfzone am Südufer des Sees.

Mit dem im Spätsommer beginnenden langsamen Ablassen des Wassers werden am Stausee auch zahlreichen weiteren Vogelarten, wie Alpenstrandläufern, Krick- und Löffelenten und dem Silberreiher mit den sich bildenden Flachwasserzonen und Schlammflächen günstige Rastbedingungen offeriert. Ab September tritt dann der zu Zehntausenden durchziehende und rastende Kranich, ein international bekanntes Markenzeichen des Helmestausees und der Kyffhäuser-/Südharzregion, im Gebiet auf. Mittlerweile kann der Kranich aufgrund milder Winter sogar von Herbst bis Frühjahr im Gebiet beobachtet werden, was für das Werben um „Kranichtouristen“ ein großer Vorteil ist.


Länderübergreifendes Kranichprojekt geplant

Von den günstigen Voraussetzungen kann die Region wirtschaftlich enorm profitieren. „Der NABU Sachsen-Anhalt strebt daher nach dem Vorbild des Modellprojektes an der Ostseeküste im Bereich Darß/Zingst ein mehrjähriges Kranichprojekt zur Förderung des Vogelschutzes und Naturtourismus rings um Berga und Kelbra an“, so Martin Schulze. Dazu sollen demnächst erste Gespräche mit den regionalen Partnern auch auf Thüringer Seite geführt werden.


MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek