NABU ruft wieder zur Vogelzählung auf
Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar 2016
21. Dezember 2015 - Zum sechsten Mal rufen NABU und LBV zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar 2016 auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt stehen dabei vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten, wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Sperlinge. Neben diesen „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen.
In Sachsen-Anhalt und auch bundesweit konnte der Haussperling im letzten Jahr seine Spitzenposition gegenüber der Kohlmeise behaupten. Auf Rang 3 befindet sich der Feldsperling. Von den gut 57.000 in Sachsen-Anhalt gemeldeten Vögeln wurde im Vorjahr über 14.000 Spatzen beobachtet. Es folgten Kohlmeise mit über 7.000 Meldungen, Feldsperling über 6.000, Blaumeise fast 4.500 und Amsel über 4.000. In mehr als 80 Prozent der Gärten zwischen Arendsee und Zeitz wurden Kohlmeise und Amsel gesichtet.
Insgesamt wurden bundesweit 161 verschiedene Arten gemeldet; auf die zehn häufigsten Vogelarten entfielen aber rund 75 Prozent der Individuen. Bei dieser Aktion kommt es genau auf diese häufigen und allgemein bekannten Vögel besonders an. „Wir wollen herausfinden, wie sich die Allerweltsvögel in unseren Gärten entwickeln. Eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht nötig. Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus“, teilt der NABU Sachsen-Anhalt mit.
So funktioniert die Teilnahme
Ergebnisse des letzten Jahres
Die „Stunde der Wintervögel“ ist eine wiederkehrende Aktion und liefert seit 2011 während der kalten Monate spannende Erkenntnisse über die Vogelwelt Deutschlands. Mehr →