NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • 2015
  • NABU fordert Kompetenzzentrum Wolf
  • Artenschwund auf Äckern und Wiesen
  • NABU-Protestaktion gegen Glyphosat-Verkauf
  • Schwalbenfreunde aufgepasst!
  • Der Gesetzgeber ist am Zug
  • Statement zur Alten Elbe
  • Gerichtsurteil stärkt Vogelschutz
  • Bleihaltige Munition verbieten
  • Stunde der Wintervögel
Vorlesen

Der Gesetzgeber ist am Zug

NABU fordert Mitwirkung bei Naturschutzfragen

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entscheiden, dass die Naturschutzverbände in bestimmten Verfahren nach geltendem Recht nicht angehört werden müssen. Für die Umweltverbände ist dies ein klarer Auftrag an den Gesetzgeber.

NSG-Schild - Foto: Helge May

NSG-Schild - Foto: Helge May

1. April 2015 - Deutschland ist mit dem Schutz europäischer Naturschutzgebiete in Verzug. Aus diesem Grund klagt die EU-Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entscheiden, dass die Naturschutzverbände in bestimmten Verfahren nach geltendem Recht nicht angehört werden müssen. Für die Umweltverbände ist dies ein klarer Auftrag an den Gesetzgeber.

„In Deutschland gibt es nicht zu viel, sondern zu wenig Naturschutz. Wenn das sogar die Kommission feststellt, muss der Gesetzgeber etwas unternehmen. Garanten für die Berücksichtigung des Naturschutzes sind die Umweltverbände. Deshalb müssen sie beteiligt werden, wenn es um Vorhaben in europäischen Natura-2000-Gebieten geht.“ Mit diesen Worten reagiert die Geschäftsführerin des NABU Sachsen-Anhalt, Annette Leipelt, auf die heutige Entscheidung des BVerwG in Leipzig. Die höchsten Verwaltungsrichter haben entschieden, dass eine Beteiligung der Verbände vor der Durchführung von Vorhaben in Natura-2000-Gebieten nicht in jedem Fall erforderlich ist, sondern nur dann, wenn die zulassende Behörde von erheblichen Beeinträchtigungen solcher Gebiet ausgeht.

In vielen Fällen, in denen die Verbände vorab nicht beteiligt worden sind, waren die fachlichen Einschätzungen der Behörden falsch. Oftmals wurden vollendete Tatsachen geschaffen. Eine frühzeitige Beteiligung der Verbände würde das verhindern. Nach Ansicht des NABU ist es nun Aufgabe des Gesetzgebers, hier für klare Verhältnisse zu sorgen. Dies ergibt sich auch aus europarechtlichen Vorgaben. Sollte der Gesetzgeber nicht tätig werden, wird sich der NABU an die EU-Kommission wenden.

Für Rückfragen
Annette Leipelt
Landesgeschäftsführerin NABU Sachsen-Anhalt
Tel: 0177 - 7787976


MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek