Feldvögel sind die Verlierer der heutigen Landwirtschaft
Arten der Agrarlandschaft im dramatischen Abwärtstrend
21. Mai 2015 – Die Feldvögel (Acker- und Wiesenvögel) sind die am meisten gefährdete Artengruppe innerhalb der mitteleuropäischen Vogelfauna – sie finden sich überproportional häufig in der Roten Liste wieder. Darauf weist der NABU Sachsen-Anhalt anlässlich des Internationalen Tags der Artenvielfalt am 22. Mai hin. Wie zahlreiche Untersuchungen belegen, ist der Niedergang der Feldvögel der Wiesen- und Ackerlandschaften in unmittelbaren Zusammenhang mit der Intensivierung der Landwirtschaft zu bringen.
- Bestand Rebhuhn: beträgt nur noch rund 2000 bis 2500 Brutpaare (2005), Rote Liste der Brutvögel in Sachsen-Anhalt Kategorie 2 - stark gefährdet
- Bestand Kiebitz: 800 bis 1500 (Brutpaare (2005), Rote Liste der Brutvögel in Sachsen-Anhalt 2 - stark gefährdet
Der Verlust von Hecken, Baumgruppen, Brachflächen und Feldrainen, die Zunahme des Energiepflanzenanbaus (Mais- und Rapsanbau) und der weiter zunehmende Einsatz von Pflanzenschutzmitteln tragen wesentlich dazu bei. Riesige Flächen mit blühendem Raps sind zwar zunächst hübsch anzusehen, stehen Rebhuhn, Feldlerche und den anderen Vögeln der Agrarlandschaft als Brutrevier und zur Nahrungssuche aber nicht zur Verfügung. Die dichte Vegetation und intensiver Pflanzenschutzmitteleinsatz verhindern dies.
„Die Situation in der Agrarlandschaft ist besorgniserregend. Leider hat die bisherige Förderung bei den Agrarumweltmaßnahmen diesem Trend der intensiven Landbewirtschaftung nicht entgegenwirken können. Inwieweit die gerade beginnende EU-Agrarförderperiode mit den für Sachsen-Anhalt aufgestellten Programmen der weiteren Verarmung der Kulturlandschaft entgegenwirkt, bleibt abzuwarten", so Annette Leipelt vom NABU Sachsen-Anhalt.
Im „Artenschutz-Report 2015“, dem ersten umfassenden Berichts zur Lage der Natur aus dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) heißt es: Ein Drittel der heimischen Arten „steht auf der Roten Liste und hat damit als gefährdet zu gelten“. Mit den Daten werde „deutlich, dass das nationale Ziel, den Verlust der biologischen Vielfalt zu begrenzen, bisher verfehlt worden ist“, schreibt die Behörde. „Es besteht dringender Handlungsbedarf.“
Dabei könnte man zumindest die Situation für die Vögel der Ackerlebensräume durch einfache Maßnahmen verbessern - wie die Anlage von Stilllegungsflächen, Hecken, Ackerrandstreifen und Blühflächen sowie der Verzicht auf den Umbruch der Felder unmittelbar nach der Ernte und die deutliche Reduzierung der Pflanzenschutzmittel, allen voran Round up (Glyphosat), aber auch eine ausgewogene Fruchtfolge wären wichtige Schritte, der Artenvielfalt wieder eine Chance zu geben.
Für Rückfragen:
Annette Leipelt
NABU Sachsen-Anhalt
Tel. 0391-561 93 50
Verwandte Themen
Der Zustand von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen verschlechtert sich in rasantem Tempo. Ohne zusätzliche Anstrengungen wird der Artenverlust nicht zu stoppen sein. Das geht aus zwei Artenreports hervor, die jetzt für Deutschland und für die EU veröffentlicht wurden. Mehr →