NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Aktionen
  3. Vogel des Jahres
  • Vogel des Jahres
  • 2020 - Die Turteltaube
  • 2019 - Die Feldlerche
  • 2018 - Star
  • 2017 - Waldkauz
  • 2016 - Stieglitz
  • 2015 - Habicht
  • 2014 - Grünspecht
  • 2013 - Bekassine
  • 2012 - Dohle
  • 2011 - Gartenrotschwanz
Vorlesen

Geselliger Schlaumeier in Wohnungsnot

Die Dohle ist Vogel des Jahres 2012 / In Sachsen-Anhalt 800 Brutpaare

Der NABU hat mit der Dohle einen „Vogel des Jahres“ gewählt, von dem in Sachsen-Anhalt nur noch 800 Brutpaare vorkommen. Nach Rückgängen von mehr als 20 Prozent in den letzten 25 Jahren wird die Dohle deshalb in der Roten Liste des Landes als „gefährdet“ geführt.

Dohle - Foto: Christoph Kasulke

Dohle - Foto: Christoph Kasulke

Der NABU kürte gemeinsam mit dem LBV die „Dohle“ zum Vogel des Jahres 2012, um ihn und seine Lebensweise bekannter zu machen, aber auch um auf Gefährdungen hinzuweisen. Durch Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden oder auch Vergitterungen sind in den letzten Jahren immer mehr Brutplätze verloren gegangen.


Zwar kommt die Dohle noch häufig vor – bundesweit sind es rund 100.000 Brutpaare – ist aber regional recht unterschiedlich im Bestand, teilweiser Rückgang im Nordosten, aber auch Zuwächse in einigen Bundesländern. In Sachsen-Anhalt ist die Dohle lückig verbreitet, jedoch nicht allzu häufig. Derzeit gibt es noch rund 800 Dohlenpaare in unserem Bundesland. Leider haben auch hier die Brutbestände in den letzten 25 Jahren um mehr als 20 Prozent abgenommen, daher steht die Dohle bereits auf der Roten Liste in Kategorie 3 („Gefährdet“).

Steckbrief

  • Mit 33 Zentimetern etwa taubengroß
  • Kleinster Rabenvogel mit grauem Nacken und Wangen sowie heller Iris
  • Ruft klangvoll metallisch „kja“ und „tjack“, vielseitiges Lautrepertoire
  • Sehr gesellig; sind paarweise, aber auch in Trupps unterwegs
  • Brutvogel, der ganzjährig beobachtet werden kann; brütet oft in Kolonien
  • Im Winter Zuzug aus Osteuropa; dann oft mit Saatkrähen vergesellschaftet
  • Allesfresser, Nahrung (Insekten und andere Kleintiere, Samen, Getreide Jungvögel, Eier) wird zumeist auf Feldern und Wiesen gesucht
  • Kann bis zu 20 Jahre alt werden
  • Dohlen können bei Handaufzucht sehr zahm werden; sie besitzen die erstaunliche Fähigkeit, Geräusche der menschlichen Stimme und auch anderer Geräusche nachzuahmen
  • Bekannt wurde die Dohle unter anderem durch den Verhaltensforscher Konrad Lorenz, der einigen Erkenntnisse des Tierverhaltens aus der Aufzucht und Haltung von Dohlen verdankte

Die Dohle in Sachsen-Anhalt

Brutbestand und Verbreitung
  • in Sachsen-Anhalt: etwa 800 Brutpaare, lückenhaft verbreitet
  • Abnahme der Brutbestände in den letzten 25 Jahren von mehr als 20 Prozent in Sachsen-Anhalt; der Bestand erreichte etwa 1950 Tiefpunkt (teils sogar bis 1980), seitdem blieb der Gesamtbestand etwa gleich
  • vor allem in der Nähe des Menschen Gebäudebrüter (zum Beispiel Kirchtürme, Burgen, Schlösser)
Gefährdung und Schutz
  • bewohnt in Sachsen-Anhalt offene, reich gegliederte Lebensräume
  • Verlust und Gefährdung von Brutplätzen durch Sanierungsmaßnahmen
  • Verlust von artenreichen Nahrungsgebieten in der Umgebung, vor allem Grünland
  • Insektenmangel und auch Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
  • nimmt gerne spezielle Nistkästen an
  • in Sachsen-Anhalt Kategorie 3 („Gefährdet“) der Roten Liste


footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek