NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Aktionen
  3. Vogel des Jahres
  • Vogel des Jahres
  • 2020 - Die Turteltaube
  • 2019 - Die Feldlerche
  • 2018 - Star
  • 2017 - Waldkauz
  • 2016 - Stieglitz
  • 2015 - Habicht
  • 2014 - Grünspecht
  • 2013 - Bekassine
  • 2012 - Dohle
  • 2011 - Gartenrotschwanz
Vorlesen

Vogel des Jahres

Wem gebührt der Ehrentitel?

Ob anmutiger Luftakrobat oder liebliche Sängerin – jedes Jahr ernennen NABU und der dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) Bayern einen gefiederten Bewohner Deutschlands zum Vogel des Jahres. Und Sie können mitbestimmen.

Ist es der anmutige Kranich? Der herrliche Zaunkönig? Oder doch die weise Schleiereule? Seit 1971 küren der NABU zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) Bayern den „Vogel des Jahres“ und machen damit auf die Lücken des heimischen Naturschutzes aufmerksam. Jährlich werden im Rahmen der Aktion fünf in Deutschland lebende Vogelarten ausgewählt, unter denen dann der Titelträger des Jahres bestimmt wird.


So können Sie mitmachen

Neigt sich das Jahr langsam dem Ende entgegen, veröffentlicht der NABU mögliche Anwärter auf den Titel „Vogel des Jahres“. Dann ist es an Ihnen für Ihren Favoriten abzustimmen und zu entscheidend welcher Vogelart die Ehre gebührt.


Die bisherigen Preisträger

Turtelnde Turteltauben - Foto: Ralf Thierfelder

Liebesbote auf der Roten Liste

Turteltaube ist der Vogel des Jahres 2020

Sie ist ein Symbol für die Liebe, doch ihre Lebensbedingungen sind wenig romantisch: Die Turteltaube wurde vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV zum „Vogel des Jahres 2020“ gewählt. Gefährdet ist sie vor allem durch intensive Landwirtschaft und den legalen Abschuss. Mehr →

Feldlerche - Foto: Manfred Delpho

Typischer Agrarvogel in Sinkflug

Die Feldlerche ist Vogel des Jahres 2019

Der NABU und sein bayerischer Partner LBV haben die Feldlerche zum „Vogel des Jahres 2019“ gewählt. Mit der Auswahl verbinden beide Verbände die Forderung nach einer grundlegenden Änderung der europäischen Agrarpolitik. Mehr →

Stare - Foto: NABU/Günter Stoller

Seltenes Imitationstalent unter den Vögeln

Star ist Vogel des Jahres 2018

Der NABU und sein bayerischer Partner LBV haben den Star zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Auf den Waldkauz 2017 folgt damit ein Singvogel. Der Bestand des Stars hat in den letzten Jahrzenten stark abgenommen, so dass er inzwischen auf der Roten Liste steht. Mehr →

Waldkauz - Foto: Manfred Delpho

Jäger der Nacht

Der Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017

Der NABU hat den Waldkauz zum Vogel des Jahres 2017 gewählt. Der Waldkauz steht stellvertretend für alle Eulenarten und vor allem für alle höhlenbewohnenden Tiere, und damit auch für den Erhalt alter Bäume im Wald, Parkanlagen und Friedhöfen. Mehr →

Stieglitz - Foto: Frank Derer

Charaktervogel bunter Landschaften

Der Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016

NABU und LBV haben den Stieglitz zum „Vogel des Jahres 2016“ gekürt. Mit ihm soll der fortschreitende Strukturverlust in unserer Kulturlandschaft ins Blickfeld gerückt werden. Er ist Botschafter für mehr Artenvielfalt und Farbe in Agrarräumen und Siedlungsbereichen. Mehr →

Habichtmännchen - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Edler Jäger mit akrobatischem Geschick

Der Habicht ist „Vogel des Jahres 2015“

Der Habicht polarisiert Menschen seit Jahrhunderten. Von den einen bewundert für sein legendäres Jagdgeschick, verfolgen ihn andere als Konkurrenten um das Niederwild oder als „Hühnerhabicht“. NABU und LBV haben ihn nun zum Vogel des Jahres gekürt. Mehr →

Grünspecht - Foto: Frank Derer

Höhlenbewohner mit klebriger Zunge

Der Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014

Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt. Auf den „Meckervogel“ 2013, die Bekassine, folgt damit der „Lachvogel“. Mehr →

Frühere Vögel des Jahres

Bekassine - Foto: Frank Derer
Botschafterin für Moore und Feuchtwiesen

Der NABU hat die vom Aussterben bedrohte Bekassine zum Vogel des Jahres 2013 gekürt. Der taubengroße Schnepfenvogel mit dem beige-braunen Federkleid und dem markanten Schnabel wird wegen seines lautstarken Balzflugs gern „Meckervogel“ genannt. Mehr →

Dohle - Foto: Christoph Kasulke
Geselliger Schlaumeier in Wohnungsnot

Der NABU hat mit der Dohle einen „Vogel des Jahres“ gewählt, von dem in Sachsen-Anhalt nur noch 800 Brutpaare vorkommen. Nach Rückgängen von mehr als 20 Prozent in den letzten 25 Jahren wird die Dohle deshalb in der Roten Liste des Landes als „gefährdet“ geführt. Mehr →

Gartenrotschwanz - Foto: Birdpictures/Rosl Rößner
Kleiner Vogel mit großen Ansprüchen

Sein Name täuscht: Der Gartenrotschwanz ist in unseren Gärten nur noch selten anzutreffen. Hilfe für den farbenprächtigen Zugvogel ist unbedingt erforderlich. Deshalb haben ihn der NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern zum „Vogel des Jahres 2011“ gekürt. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek