NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Aktionen
  3. Vogel des Jahres
  • Vogel des Jahres
  • 2020 - Die Turteltaube
  • 2019 - Die Feldlerche
  • 2018 - Star
  • 2017 - Waldkauz
  • 2016 - Stieglitz
  • 2015 - Habicht
  • 2014 - Grünspecht
  • 2013 - Bekassine
  • 2012 - Dohle
  • 2011 - Gartenrotschwanz
Vorlesen

Die Feldlerche ist Vogel des Jahres 2019

Der Feldvogel ist auch in Sachsen-Anhalt im Sinkflug

Der NABU und sein bayerischer Partner LBV haben die Feldlerche zum „Vogel des Jahres 2019“ gewählt. Mit der Auswahl verbinden beide Verbände die Forderung nach einer grundlegenden Änderung der europäischen Agrarpolitik.

Nur noch wenige kennen und hören den Gesang der Feldlerche am Himmel. Intensivkulturen mit Wintergetreide, Mais und Raps, fehlende Brachflächen und der Rückgang von Insekten verringern ihren Lebensraum und ihre Nahrungsgrundlage. Die Feldlerche steht als Jahresvogel auch stellvertretend für andere Feldvögel wie Kiebitz und Rebhuhn, denen es zum Teil sogar noch schlechter geht.

Mit zwischen 1,3 und 2 Millionen Revieren gehört die Feldlerche immer noch zu den häufigen Vögeln in Deutschland. Allerdings befinden sich ihre Bestände in einem deutlichen Sinkflug. Ein Drittel der Feldlerchen sind in den vergangenen 25 Jahren verschwunden. Zwischen 1990 und 2015 gab es einen Bestandsrückgang um 38 Prozent, wie offizielle Monitoring-Daten des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten belegen. Aus vielen Gebieten Deutschlands ist die Feldlerche bereits völlig verschwunden. Europaweit haben die Feldlerchenbestände seit 1980 um fast die Hälfte abgenommen.



  • Feldlerche - Foto: Ursula Spolders/www.naturgucker.de

  • Feldlerche bei der Fütterung ihres Nachwuchses - Foto: Dietmar Nill

  • Feldlerche - Foto: NABU/Gaby Schröder

Auch in Sachsen-Anhalt ist der Bodenbrüter und Charaktervogel der Felder von der Praxis der modernen hoch technisierten Landwirtschaft unmittelbar betroffen. Die Feldlerche ist zwar noch verbreitet, aber stark abnehmend und der trillernde Gesang der ersten Frühlingsboten in der Feldflur immer seltener zu hören. In der Roten Liste der Brutvögel des Landes Sachsen-Anhalt von 2017 wurde daher die Feldlerche bereits in Kategorie 3 als gefährdet eingestuft aufgrund des starken Bestandsrückganges von 20 bis 50 Prozent zwischen 1990 und 2015.

Dieser starke Rückgang der Feldlerche ist ein deutliches Zeichen der bisherigen Entwicklungen in der Agrarlandschaft und auch das Ergebnis einer verfehlten Agrarpolitik, da der Niedergang der Feldvögel in unmittelbaren Zusammenhang mit der Intensivierung der Landwirtschaft steht. Der Verlust von Hecken, Baumgruppen, Brachflächen und Feldrainen, die Steigerung des Energiepflanzenanbaus und der weiter zunehmende Einsatz von Pflanzenschutzmitteln tragen wesentlich dazu bei, dass Feldlerche, Rebhuhn und Kiebitz auch in Sachsen-Anhalt kaum noch geeignete Flächen als Brutrevier und zur Nahrungssuche zur Verfügung stehen.

Vor diesem Hintergrund können Landwirte einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Feldvögel und biologischen Vielfalt leisten, indem sie geeignete Maßnahmen ergreifen, unter anderem durch eine naturverträgliche Entwicklung und Pflege von Acker- und Grünlandflächen sowie Anlegen von Brachen, Hecken, aber auch die Wegränder räumlich erhalten oder wiederherstellen - denn Artenschutz ist Lebensraumschutz!


Intensive Landwirtschaft Hauptgrund für Artensterben

Für die derzeit laufenden Verhandlungen über die künftige EU-Agrarpolitik fordert der NABU ein radikales Umsteuern. Denn die immer intensivere Landwirtschaft ist zum Hauptgrund für das Artensterben in Europa geworden. Derzeit fließen jährlich 58 Milliarden Euro Agrarsubventionen überwiegend als pauschale Flächenprämien an Landwirte. Das sind 114 Euro pro EU-Bürger. Diese Gelder müssen künftig statt in Massenproduktion gezielt für eine naturverträgliche Landwirtschaft investiert werden, um Arten wie die Feldlerche zu retten und damit unsere ländlichen Lebensräume mit ihrer ganzen Artenvielfalt.



114 Euro - Feldlerchen-Motiv

114 Euro von jedem EU-Bürger. Aber kaum Geld für naturverträgliche Landwirtschaft?

Schreiben Sie jetzt Ihrem Europa-Abgeordneten, dass wir eine neue Agrarpolitik brauchen – für Mensch und Natur!

jetzt mitmachen!

Frühere Vögel des Jahres

Stare - Foto: NABU/Günter Stoller
Seltenes Imitationstalent unter den Vögeln

Der NABU und sein bayerischer Partner LBV haben den Star zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Auf den Waldkauz 2017 folgt damit ein Singvogel. Der Bestand des Stars hat in den letzten Jahrzenten stark abgenommen, so dass er inzwischen auf der Roten Liste steht. Mehr →

Waldkauz - Foto: Manfred Delpho
Jäger der Nacht

Der NABU hat den Waldkauz zum Vogel des Jahres 2017 gewählt. Der Waldkauz steht stellvertretend für alle Eulenarten und vor allem für alle höhlenbewohnenden Tiere, und damit auch für den Erhalt alter Bäume im Wald, Parkanlagen und Friedhöfen. Mehr →

Stieglitz - Foto: Frank Derer
Charaktervogel bunter Landschaften

NABU und LBV haben den Stieglitz zum „Vogel des Jahres 2016“ gekürt. Mit ihm soll der fortschreitende Strukturverlust in unserer Kulturlandschaft ins Blickfeld gerückt werden. Er ist Botschafter für mehr Artenvielfalt und Farbe in Agrarräumen und Siedlungsbereichen. Mehr →

Mitmachen!

Neue Agrarpolitik jetzt! - Grafik: NABU

Meine 114 Euro

Schicken Sie Ihre Wünsche an eine Agrarreform EU-Parlamentariern aus Ihrem Wahlkreis und tragen Sie so zur Rettung der Feldlerche bei!

jetzt mitmachen!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek