NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  • Vogel des Jahres

    2020: Die Turteltaube

  • Bedroht und gejagt
  • Stoppt die Jagd
    auf Turteltauben!
      Jetzt Petition unterschreiben
  • Vogel des Jahres

    2020: Die Turteltaube

  • Bedroht und gejagt
  • Stoppt die Jagd
    auf Turteltauben!
      Jetzt Petition unterschreiben
  1. Aktionen & Projekte
  2. Aktionen
  3. Vogel des Jahres
  • Vogel des Jahres
  • 2020 - Die Turteltaube
  • 2019 - Die Feldlerche
  • 2018 - Star
  • 2017 - Waldkauz
  • 2016 - Stieglitz
  • 2015 - Habicht
  • 2014 - Grünspecht
  • 2013 - Bekassine
  • 2012 - Dohle
  • 2011 - Gartenrotschwanz
Vorlesen

Liebesbote auf der Roten Liste

Die Turteltaube ist der Vogel des Jahres 2020

Sie ist ein Symbol für die Liebe, doch ihre Lebensbedingungen sind wenig romantisch: Die Turteltaube wurde vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV zum „Vogel des Jahres 2020“ gewählt. Damit wollen die Verbände darauf aufmerksam machen, dass die Turteltaube stark gefährdet ist. Seit 1980 ist der Bestand um fast 90 Prozent zurückgegangen, ganze Landstriche sind turteltaubenfrei, unsere kleinste Taube findet kaum noch geeignete Lebensräume. Zudem ist sie durch die legale und illegale Jagd im Mittelmeerraum bedroht.

Früher hat man das markante Gurren der Turteltaube an jedem Dorfrand oder Flussufer gehört, Wildkräutersamen an Feldwegen und Feldfrüchte aus Zwischensaaten boten ausreichend Nahrung. Heute brüten Turteltauben häufig auf ehemaligen Truppenübungsplätzen oder in Weinbauregionen, wo sie noch geeignete Lebensbedingungen vorfinden.


Turteltaube - Foto: Zdenek Tunka

Turteltaube - Foto: Zdenek Tunka

Die Turteltaube ist der erste vom NABU gekürte Vogel, der als global gefährdete Art auf der weltweiten Roten Liste steht. Heute brüten bei uns nur noch 12.500 bis 22.000 Paare. Die meisten der höchstens 5,9 Millionen Paare Europas leben in Spanien, Frankreich, Italien und Rumänien. Turteltauben sind die einzigen Langstreckenzieher unter den Taubenarten Mitteleuropas. Sie verlassen zwischen Ende Juli und Anfang Oktober Europa, um südlich der Sahara zu überwintern.


Turteltaube - Foto: Mathias Schäf

Turteltaube - Foto: Mathias Schäf

Die 25 bis 28 Zentimeter großen Vögel mit ihrem farbenfrohen Gefieder ernähren sich fast ausschließlich vegan. Sie bevorzugen Wildkräuter- und Baumsamen. Dem Jahresvogel schmecken Samen von Klee, Vogelwicke, Erdrauch und Leimkraut. Doch diese Pflanzen wollen Landwirte nicht auf ihren Feldern haben. Darum hat sich die Taube seit den 60er Jahren angepasst und ihre Nahrung umgestellt. Der Anteil von Sämereien aus landwirtschaftlichen Kulturen macht nun in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets mehr als die Hälfte der Nahrung aus statt wie früher nur 20 Prozent. Im Gegensatz zu Wildkrautsamen stehen diese aber nur für kurze Zeit bis zur Ernte zur Verfügung und fehlen während der kritischen Phase der Jungenaufzucht.


Intensive Landwirtschaft gefährdet die Turteltaube

Die Intensivierung der Landwirtschaft verschlechtert die Lebensbedingungen der Turteltauben enorm – ein Schicksal, das sie mit vielen anderen Jahresvögeln teilt. Die Ausweitung von Anbauflächen geht mit einem Verlust von Brachen, Ackersäumen, Feldgehölzen und Kleingewässern einher. Damit verschwinden Nistplätze sowie Nahrungs- und Trinkstellen. Viele Äcker werden außerdem mit Herbiziden von „Unkraut“ befreit. Doch von genau diesen Ackerwildkräutern ernährt sich die Turteltaube. Außerdem ist chemisch behandeltes Saatgut vergiftete Nahrung für die Tauben. Der NABU kämpft seit Jahren für eine EU-Förderung der Landwirtschaft, die Natur erhält statt sie zu schädigen.


Turteltaube im Visier - Foto: David Tipling

Petition gegen Jagd auf Turteltauben

Um den gefiederten Liebesboten zu schützen, fordert der NABU Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit einer Petition auf, sich neben einer verbesserten Landwirtschaftspolitik auch für das dauerhafte Aussetzen der Abschussgenehmigungen in den EU-Mitgliedsstaaten einzusetzen.

Jetzt Petition unterzeichnen

Mehr zur Turteltaube

Turteltaube - Foto: Manfred Delpho
Passender Wohnraum fehlt

Ursprünglich waren Turteltauben in Auwäldern, an Waldsäumen und Lichtungen zuhause, die heute zunehmend fehlen. Die Tauben sind zwar flexibel genug, um auf andere Lebensräume ausweichen, doch das reicht nicht aus: Die Bestände sind in den letzten Jahrzenten stark zurückgegangen. Mehr →

Turteltaube - Foto: Rosl Rößner
Schlankes Täubchen mit weitem Weg

Wie unterscheidet sich die Turteltaube von unseren anderen Tauben, wo verbringt sie den Winter und und wie turteln eigentlich Turteltauben? Erfahren Sie mehr über das Leben unseres Jahresvogels 2020. Mehr →

Tote Turteltaube - Foto: Filip Wieckowiski
Jagd, verlorene Lebensräume und Hunger

Ihre Lebensräume schrumpfen, ihre Nahrung wird vergiftet und auf ihrem weiten Weg ins Überwinterungsgebiet werden sie legal und illegal gejagt. Doch es gibt Möglichkeiten, den Turteltauben zu helfen. Mehr →

Frühere Vögel des Jahres

Feldlerche - Foto: Manfred Delpho
Typischer Agrarvogel in Sinkflug

Der NABU und sein bayerischer Partner LBV haben die Feldlerche zum „Vogel des Jahres 2019“ gewählt. Mit der Auswahl verbinden beide Verbände die Forderung nach einer grundlegenden Änderung der europäischen Agrarpolitik. Mehr →

Stare - Foto: NABU/Günter Stoller
Seltenes Imitationstalent unter den Vögeln

Der NABU und sein bayerischer Partner LBV haben den Star zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Auf den Waldkauz 2017 folgt damit ein Singvogel. Der Bestand des Stars hat in den letzten Jahrzenten stark abgenommen, so dass er inzwischen auf der Roten Liste steht. Mehr →

Waldkauz - Foto: Manfred Delpho
Jäger der Nacht

Der NABU hat den Waldkauz zum Vogel des Jahres 2017 gewählt. Der Waldkauz steht stellvertretend für alle Eulenarten und vor allem für alle höhlenbewohnenden Tiere, und damit auch für den Erhalt alter Bäume im Wald, Parkanlagen und Friedhöfen. Mehr →

Termine

30.03. 18:00 Uhr

Fachgruppenabend Entomologie
06766 Bitterfeld-Wolfen

31.03. 16:00 Uhr

Müllsammelaktion
06116 Halle (Saale)

13.04. 18:00 Uhr

Vortrag Baunkehlchen
06803 Bitterfeld-Wolfen

14.04. 20:30 Uhr

Nächtliche Tümpeltour
38489 Beetzendorf

16.04. 07:00 Uhr

Wasservogelzählung
06774 Muldestausee

19.04. 18:00 Uhr

Vogelstimmenexkursion
38855 Wernigerode

21.04. 16:00 Uhr

Käfer und andere Insekten im Stadtwald
06886 Lutherstadt Wittenberg

21.04. 16:00 Uhr

Exkursion Trockenrasen
06193 Dobis

22.04. 14:00 Uhr

Froschkonzert
06386 Osternienburger Land OT Wulfen

27.04. 18:00 Uhr

Fachgruppen-Abend Entomologie
06766 Bitterfeld-Wolfen

01.05. 08:30 Uhr

Frühjahrsexkursion
06917 Jessen

07.05. 07:00 Uhr

Vogelkundliche Morgenwanderung
06917 Jessen

11.05. 18:00 Uhr

Wanderfalken vor der Live-Cam
06803 Bitterfeld-Wolfen

21.05. 06:00 Uhr

Vogelkundliche Morgenwanderung
06925 Annaburg

25.05. 18:00 Uhr

Fachgruppen-Abend Entomologie
06766 Bitterfeld-Wolfen

  • Weitere Termine
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek