NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Natur- und Umweltrecht
  • Natur- und Umweltrecht
  • Tornados im Vogelschutzgebiet
  • Schießanlage Zeitzer Forst
  • Übersicht Gerichtsentscheide
Vorlesen

Natur- und Umweltrecht

Gerichtliche Verfahren des NABU Sachsen-Anhalt

Der NABU macht sich für die Umwelt und die Natur stark. Damit bei Eingriffen in die Natur, zum Beispiel bei Bauvorhaben, die Interessen der Natur gewahrt werden, können vom NABU als letzte Maßnahme auch gerichtliche Schritte eingeleitet werden.

Im Folgenden sehen Sie eine Auswahl der Gerichtsverfahren, die der NABU Sachsen-Anhalt in den letzten Jahren bestritten hat.


Der Nationalpark Harz - Foto: Jonas Liebelt

Totholzräumungen im Harz

Einigung zwischen NABU und Nationalparkverwaltung

Zu den Totholzberäumungen im Nationalpark Harz haben beide Seiten einen Vergleich geschlossen. Der NABU hatte am 1. November einen Eilantrag gegen die Beräumungen gestellt, um das Ökosystem und die Arten zu schützen. Mehr →

Auwald an der Saale - Foto: Helge Bruelheide

Erfolg: Steinschüttungen bleiben verboten

NABU setzt sich für lebendige Saale ein

Die Steinschüttungen an den Ufern der Saale, mit denen die Stadt Halle bereits begonnen hatte, dürfen nicht fortgesetzt werden. Das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt gab in zweiter Instanz einem Eilantrag des NABU recht. Mehr →

Mischwald - Foto: Helge May

Kein Baumwipfelpfad im Bodetal

Klage des NABU erfolgreich

Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat der Klage des NABU stattgegeben und die Unzulässigkeit dieser geplanten baulichen Anlage im Landschaftsschutzgebiet festgestellt. Mehr →

Schild „Militärischer Sicherheitsbereich“ - Foto: Helge May

Kein Sonderrecht für die Bundeswehr

Genehmigungsbehörden müssen Naturschutzverbände künftig beteiligen

Das Landesverwaltungsamt hätte Umweltverbände wie den NABU vor der Erteilung der Genehmigung für das Gefechtsübungszentrum Schnöggersburg einbeziehen müssen. Das machte das Verwaltungsgericht Magdeburg nun deutlich. Mehr →

Buchenwald - Foto: NABU/Klemens Karkow

Pläne für Schießanlage gestoppt

NABU begrüßt Rücknahme der Schießanlagengenehmigung im Zeitzer Forst

Das Engagement des NABU Sachsen-Anhalt in der Auseinandersetzung mit der Bundeswehr zeigt Erfolge. Die Genehmigung für die Schießanlage im Zeitzer Forst wurde zurückgenommen. Damit steht fest, dass das europäische Naturschutzrecht auch für die Bundeswehr gilt. Mehr →

NSG-Schild - Foto: Helge May

Keine Sonderrechte für die Bundeswehr

Tiefflüge über Schutzgebieten bedürfen einer Umwelt-Anhörung

Im Rechtsstreit um Tiefflüge im Vogelschutzgebiet Colbitz-Letzlinger Heide hat das Bundesverwaltungsgericht dem NABU Sachsen-Anhalt recht gegeben: Naturschutzverbände müssen vor der Durchführung von militärischen Tiefflügen über Schutzgebieten grundsätzlich angehört werden. Mehr →

Dammbruch beim Jahrhunderthochwasser 2013 an der Unteren Havel - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Angebliche Verfahren werden nicht geführt

Verzögerungen beim Hochwasserschutz haben andere Gründe

Der NABU Sachsen-Anhalt bemängelt, dass im Land angebliche Verfahren für Verzögerungen beim Hochwasserschutz verantwortlich gemacht werden. Dabei fanden derartige Verfahren gar nicht statt, denn Naturschutzverbände wurden zu den entsprechenden Deichsanierungen gar nicht berücksichtigt. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek