NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • 2016
  • Wolfsmonitoring
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Ergebnisse Stunde der Gartenvögel
  • Batnight wird 20 Jahre alt
  • Obstsortenbestimmung
  • Dramatischer Abwärtstrend bei Feldvögeln
  • Vogelgrippe
  • Sachsen-Anhalt muss sich beim Wolf besser aufstellen
Vorlesen

NABU-Obstsortenbestimmungen 2016

Auf der Suche nach alten Apfel- und Birnensorten

Auch in diesem Jahr führt der NABU Sachsen-Anhalt wieder Obstsortenbestimmungen durch. Obstfreunde können Äpfel und Birnen von Pomologen kostenlos bestimmen lassen. Im Fokus stehen dabei alte Obstsorten.

Apfelkorb - Foto: Helge May

Apfelkorb - Foto: Helge May

September 2016 - Der NABU Sachsen-Anhalt führt auch 2016 wieder in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Biosphärenreservat Mittelelbe (FÖLV) und dem Landesamt für Umweltschutz in Halle öffentliche Obstsortenbestimmungen an verschiedenen Orten in Sachsen-Anhalt mit Pomologen (Sortenkundler) durch.

Interessierte Bürger haben an den genannten Terminen die Möglichkeit, eigenes Obst (Äpfel, Birnen) von Pomologen kostenlos vor Ort bestimmen zu lassen. In diesem Jahr gibt es dazu Angebote zu NABU-Obstsortenbestimmung in den Landkreisen Wittenberg, Burgenlandkreis sowie in Dessau-Roßlau vorgesehen.

Alle Obstfreunde sind wieder aufgerufen, schon jetzt fleißig Äpfel und Birnen zu sammeln (am besten kühl lagern). Für die Obstsorten-Bestimmungen werden drei bis vier Früchte je Baum sowie Angaben zum genauen Standort der Bäume benötigt. Wichtig sind vor allem Proben von alten Obstsorten, aber auch neuere Sorten werden bestimmt. Herkunftsgebiete können Straßenbäume, Alleen, Gärten, Streuobstwiesen etc. sein.


Termin UhrzeitOrt Veranstalter
18.09.2016ab 14 UhrDessau, Fischereiweg, Auferstehungskirche Förderverein Biosphärenreservat Mittelelbe (FÖLV) und NABU-AK Streuobst, Herr Schuboth
24.09.2016ab 10 UhrSchweinitz, Obsthof Zwicker/HoffestNABU Jessen im LK Wittenberg, Dr. Bernd Simon
25.09.2016ab 10 Uhr06642 Nebra/Naturpark, Unter der Altenburg 1NABU-Regionalverband Unteres Unstruttal, Frau Hölzer

Informationen zu den Streuobstsortenbestimmungen erhalten Sie per Telefon: 03 91-5 61 93 50.


Sachsen-Anhalt besitzt noch viele erhaltenswerte Streuobstbestände, von denen rund 3.000 Hektar sogenannte "Streuobstwiese", die nach § 30 BNatSchG und § 22 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt als Biotope geschützt sind. Diese sind nicht nur als bäuerliche Relikte unserer Kulturlandschaft von großem Wert, sondern vor allem auch als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Viele der dort vorkommenden Tierarten wie Steinkauz, Wendehals oder Siebenschläfer stehen auf der Roten Liste. Besonders in alten Streuobstwiesen findet man häufig alte, manchmal schon vergessene Obstsorten, die für die jeweiligen Regionen charakteristisch sind. Besonders in der heutigen Zeit, in der die Generosion (das Verschwinden von Pflanzen- und Tierarten und speziell der genetischen Vielfalt des Erbgutes) immer weiter ansteigt, ist es wichtig, diese genetischen Informationen - das Erbgut - zu erhalten.

Mehr zum Thema

Apfelernte im Münsterland - Foto: NABU/Bernd Schaller
NABU-Meldeaktion für Streuobstwiesen

Auf Streuobstwiesen blüht das volle Leben und wir wissen, dass viele dieser wertvollen Lebensräume von NABU-Aktiven gepflegt werden. Doch wie viele Flächen sind es genau? Helfen Sie uns und melden Sie uns Ihre Streuobstwiesen. Mehr →

Apfelernte im Münsterland - Foto: NABU/Bernd Schaller
Bundesweite Mostereienliste

Wo ist eine Mosterei in der Nähe, die mein Obst annimmt und daraus Saft herstellt? Wo kann ich aus meinen Walnüssen und Haselnüssen wertvolles Öl pressen lassen? Mehr als 380 stationäre und mobile Mostereien und Lohn-Ölmühlen sind hier inzwischen aufgelistet. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek