NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • 2016
  • Wolfsmonitoring
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Ergebnisse Stunde der Gartenvögel
  • Batnight wird 20 Jahre alt
  • Obstsortenbestimmung
  • Dramatischer Abwärtstrend bei Feldvögeln
  • Vogelgrippe
  • Sachsen-Anhalt muss sich beim Wolf besser aufstellen
Vorlesen

20. Internationale Batnight

Fledermäuse hautnah erleben in Sachsen-Anhalt

Seit 20 Jahren steht das letzte Wochenende im August ganz im Zeichen der Fledermaus: Interessierte haben die Möglichkeit, in Exkursionen oder Veranstaltungen mehr über die faszinierenden Flugkünstler zu erfahren.

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn

19. August 2016 - In Deutschland gibt es 25 verschiedene Fledermausarten. Die Fledermausnacht am 27./28. August bietet die Möglichkeit, die erstaunlichen Flugkünstler der Nacht einmal aus nächster Nähe kennen zu lernen. Sie findet traditionell Ende August statt, und das mittlerweile weltweit in über 35 Ländern. In Deutschland wird sie vom NABU organisiert: Im Vorjahr haben NABU und LBV mehr als 200 Batnight-Termine angeboten!

Auch in Sachsen-Anhalt finden Veranstaltungen statt, die über das Leben (Biologie, Verbreitung, Wanderungen) und den Schutz, aber auch über Gefährdungen (Windkraftanlagen, Zerstörung von Sommer- und Winterquartieren, Verwendung von Holzschutzmitteln, bewusste und unbewusste Beunruhigungen usw.) der wendigen Fledermäuse informieren: Im Salzlandkreis am 26. August in Schönebeck-Elbenau (NABU OG Schönebeck) und am 27. August am Löderburger See (Fachgruppe Faunistik Staßfurt und Arbeitskreis Fledermäuse Sachsen-Anhalt) sowie im Burgenlandkreis am 27. August in Hohenmölsen (NABU RV Saale-Elster).

  • Nähere Informationen finden Sie hier
Wer Fledermäuse in einer lauen Nacht entdecken will, muss schon sehr aufmerksam sein, um die schwarzen Silhouetten der wendigen Flugkünstler gegen den dämmerigen Nachthimmel zu erkennen. Einfacher ist es, auf geführten Fledermauswanderungen mit Hilfe von Ultraschalldetektoren den Fledermäusen bei der Insektenjagd zuzuhören.

Alle 21 in Sachsen-Anhalt vorkommenden Fledermausarten sind Insektenfresser. Gefressen werden Mücken, Schnaken, Fliegen, Nacht- und Tagfalter, Käfer aber auch Spinnen und Hundertfüßer. Eine Fledermaus frisst jede Nacht eine Insektenmenge, die etwa einem Drittel bis zur Hälfte ihres eigenen Körpergewichtes entspricht – bei der Wasserfledermaus sind das oft mehr als 4.000 Mücken pro Nacht! Bei der Jagd in der Nacht nutzen die Fledermäuse ihr Ultraschall-Echoortungssystem. Die von uns unhörbaren Ultraschallrufe werden von der Umgebung reflektiert und als Echo von den großen Ohrentrichtern der Fledermaus eingefangen. Im normalen Suchflug werden diese Rufe etwa 10 Mal pro Sekunde ausgestoßen, ist ein Beutetier geortet worden, erhöht sich die Frequenz auf 100 Rufe pro Sekunde.


Mehr zum Thema

Fledermausfans in der Zitadelle Jülich - Foto: NABU/Bernd Schallert
Batnight – die lange Nacht der Fledermäuse

Am letzten August-Wochenende (26. und 27. August) dreht sich bei der Internationalen Batnight alles um die kleinen Flattertiere. In ganz Deutschland bieten NABU- und LBV-Gruppen Exkursionen und Feste für große und kleine Fledermausfans an. Finden Sie Aktionen vor Ihrer Haustür! Mehr →

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Heimische Fledermausarten im Porträt

Fledermäuse gibt es seit 50 Millionen Jahren. In Deutschland fliegen 25 unterschiedliche Fledermausarten durch die Nacht. Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren heimischen Arten sowie Bilder und Rufe – vom Abendsegler bis zur Zwergfledermaus. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek