NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • 2016
  • Wolfsmonitoring
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Ergebnisse Stunde der Gartenvögel
  • Batnight wird 20 Jahre alt
  • Obstsortenbestimmung
  • Dramatischer Abwärtstrend bei Feldvögeln
  • Vogelgrippe
  • Sachsen-Anhalt muss sich beim Wolf besser aufstellen
Vorlesen

Spatz bleibt die Nummer eins

Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel 2016

Der Haussperling ist und bleibt die Nummer eins - auch in diesem Jahr. Für eine Überraschung aber sorgte in diesem Jahr der Star – er erreichte den dritten Platz in Sachsen-Anhalt.

Haussperling - Foto: Frank Derer

Haussperling - Foto: Frank Derer

13. Juni 2016 - Während der Haussperling bei der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ in Deutschland und Sachsen-Anhalt Vogel Nummer eins bleibt, und auch die Amsel ihren zweiten Platz verteidigen konnte, erreichte der Star bei der diesjährigen Zählaktion sogar einen Podest-Platz. Gründe hierfür könnte möglicherweise der milde Winter sein, der dem Kurzstreckenzieher geholfen hat, sich nicht allzu weit von seinen Brutrevieren zu entfernen, sodass sie über Pfingsten gehäuft auftraten und von den Vogelfreunden gezählt wurden. In Deutschland siegten wie im letzten Jahr auch Haussperling vor Amsel und Kohlmeise. Bundesweit haben sich knapp 45.000 Vogelfreunde beteiligt.

Sorgenkinder bleiben landes- und bundesweit Mauersegler und Mehlschwalbe, bei denen sich der Abwärtstrend leider fortsetzt. Nahrungsverknappung, vor allem an Fluginsekten durch den vermehrten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in den letzten Jahren in der Landwirtschaft und im Siedlungsbereich, trägt dazu bei. Aber auch der Verlust an Brutplätzen, Schwierigkeiten durch die Auswirkungen des Klimawandels auf das Zuggeschehen sowie die vielfältige Gefahren während des langen Zuges werden als Ursachen vermutet.

Der NABU bedankt sich bei den 1.050 Teilnehmern in Sachsen-Anhalt. 28.416 Vögel aus knapp 691 Gärten wurden zur Auswertung gemeldet. Die meisten Vögel wurden in den Landkreisen Harz und Börde, Salzlandkreis, Anhalt-Bitterfeld sowie in der Stadt Magdeburg gezählt.


Landkreis
(Anzahl der Melder, Anzahl der Vögel)
Rangliste nach Vogelarten
Altmarkkreis Salzwedel
(23, 718)
1. Amsel
2. Haussperling
3. Feldsperling
Anhalt-Bitterfeld
(85, 2.610)
1. Haussperling
2. Star
3. Amsel
Burgenlandkreis
(98, 2.069 )
1. Haussperling
2. Star
3. Feldsperling
Börde
(100, 3.306)
1. Haussperling
2. Amsel
3. Star
Dessau-Roßlau
(33, 1.265)
1. Haussperling
2. Star
3. Amsel
Halle (Saale)
(85, 1.732)
1. Haussperling
2. Star
3. Amsel
Harz
(117, 3.430)
1. Haussperling
2. Star
3. Amsel
Jerichower Land
(47, 1.511)
1. Haussperling
2. Feldsperling
3. Star
Magdeburg
(78, 2.082)
1. Haussperling
2. Amsel
3. Star
Mansfeld-Südharz
(110, 1.925)
1. Haussperling
2. Amsel
3. Kohlmeise
Saalekreis
(65, 1.892)
1. Haussperling
2. Star
3. Feldsperling
Salzlandkreis
(103, 2.956)
1. Haussperling
2. Amsel
3. Kohlmeise
Stendal
(34, 1.218)
1. Haussperling
2. Amsel
3. Star
Wittenberg
(72, 1.702)
1. Haussperling
2. Amsel
3. Star
Sachsen-Anhalt
(1.050, 28.416)
1. Haussperling
2. Amsel
3. Star

Mehr zum Thema

Haus- und Feldsperling - Foto: Frank Derer
Haussperling vor Amsel und Mehlschwalbe

Haussperling vor Amsel und Mehlschwalbe, so lautete die Rangfolge der am häufigsten gesichteten Vögel in Sachsen-Anhalt. Vergleiche der Zähldaten zu den vergangenen Jahren, Trends, Diagramme, Karten und Ranglisten der Vogelarten werden bis zu den einzelnen Landkreisen dargestellt. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek