NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  • Maßnahmen
    zum Artenschutz
  1. Aktionen & Projekte
  2. Maßnahmen zum Artenschutz
  • (Ohne Titel)
  • Horstschutzzonen beachten
  • Umbau von Trafohäuschen
  • Vogelschutz und Luftverkehr
Vorlesen
Hausrotschwanz - Foto: Frank Derer

Überleben in alten Mauern

Platz ist im kleinsten Trafo-Häuschen

Ungenutzte Trafohäuschen und auch Wassertürme in noch baulich ordnungsgemäßem Zustand müssen nicht immer abgerissen werden. Sie können auch als Tierhotel dienen. Mit etwas handwerklichem Geschick ist der Umbau oft ohne großen finanziellen Aufwand möglich. Mehr →

Heißluftballon - Foto: Helge May

Goldene Flugregeln und Flugfahrzeuge

Luftverkehr uns Naturschutz

Der Schutz der Vögel erfordert in den Schutzgebieten besondere Rücksicht der Luftfahrzeugführer. In diesem Sinne richten wir unsere Bitte an alle Piloten, den Naturschutzzielen nach bestem Wissen und Gewissen Rechnung zu tragen. Mehr →

Schreiadlerweibchen mit Jungvogel - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Horstschutzzonen beachten

NABU-Appell an Behörden, Waldbesitzer und Bewirtschafter

In Sachsen-Anhalt genießen die Nestbereiche von Schwarzstorch, Kranich und einigen anderen Vogelarten besonderen Schutz. Störende Aktivitäten sind im Umkreis der Nester verboten. Der NABU Sachsen-Anhalt ruft dazu auf, dies in der Praxis umzusetzen. Mehr →

Natur-Tipps

Haussperling (Männchen) - Foto: Kathy Büscher
Auf den Leim gegangen

Nicht jedes Insekt ist ein gern gesehener Gast im eigenen Grün. Mit Klebefallen versuchen sich Gartenbesitzer daher verschiedener Schädlinge zu erwehren. Doch nicht nur unerwünschte Tiere verfangen sich in der klebrigen Gefahr. Mehr →

Auch scheinbar verlassene Rehkitze sind nur selten wirklich allein. - Foto: NABU/Oscar Klose
Tiernachwuchs nicht einfach mitnehmen

Auf ausgedehnten Wanderungen durch die Natur werden oft einsame Jungtiere entdeckt. Dabei ist der scheinbar verlassene Nachwuchs meist kein Grund zur Sorge, denn die Eltern sind normalerweise nicht weit entfernt. Doch wann ist Hilfe sinnvoll? Mehr →

Laub im Herbst - Foto: Christoph Kasulke
Mit Besen und Rechen für die Natur

Zur Beseitigung des Herbstlaubs kommen zunehmend Laubsauger und Laubbläser zum Einsatz. Doch die turbinenbetriebenen Geräte sind zweifelhafte Gartenhelfer, die den Lebensraum vieler Lebewesen zerstören und unglückliche Kleinsttiere direkt zerteilen können. Mehr →

Igel - Foto: Christine Kuchem
Wintergast Igel

Wenn der Winter naht, schafft es nicht jeder Igel sich ausreichend vorzubereiten. Um diesen Tieren zu helfen, sollte einige Dinge beachtet werden. Mehr →

Eingriffliger Weißdorn - Foto: Helge May
Heimische Sträucher im Garten

Im Herbst denkt der Gärtner bereits an den Frühling - denn was jetzt gepflanzt wird, ob Sträucher, Bäume oder Blumenzwiebeln - wird uns im April mit ersten Knospen und Blüten erfreuen. Bei der Auswahl der Sträucher empfehlen sich heimische Arten. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek