NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  • Maßnahmen
    zum Artenschutz
  1. Aktionen & Projekte
  2. Maßnahmen zum Artenschutz
  • (Ohne Titel)
  • Horstschutzzonen beachten
  • Umbau von Trafohäuschen
  • Vogelschutz und Luftverkehr
Vorlesen
Hausrotschwanz - Foto: Frank Derer

Überleben in alten Mauern

Platz ist im kleinsten Trafo-Häuschen

Ungenutzte Trafohäuschen und auch Wassertürme in noch baulich ordnungsgemäßem Zustand müssen nicht immer abgerissen werden. Sie können auch als Tierhotel dienen. Mit etwas handwerklichem Geschick ist der Umbau oft ohne großen finanziellen Aufwand möglich. Mehr →

Heißluftballon - Foto: Helge May

Goldene Flugregeln und Flugfahrzeuge

Luftverkehr uns Naturschutz

Der Schutz der Vögel erfordert in den Schutzgebieten besondere Rücksicht der Luftfahrzeugführer. In diesem Sinne richten wir unsere Bitte an alle Piloten, den Naturschutzzielen nach bestem Wissen und Gewissen Rechnung zu tragen. Mehr →

Schreiadlerweibchen mit Jungvogel - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Horstschutzzonen beachten!

NABU-Appell an Behörden, Waldbesitzer und Bewirtschafter

In Sachsen-Anhalt genießen die Nestbereiche von Rotmilan, Kranich und Co. besonderen Schutz. Das Landesnaturschutzgesetz verbietet störende Aktivitäten im Umkreis der Nester. Der NABU Sachsen-Anhalt ruft dazu auf, dies in der Praxis umzusetzen. Mehr →

Natur-Tipps

Rehkitz - Foto: NABU/Oscar Klose
Tiernachwuchs nicht einfach mitnehmen

Wer Tiernachwuchs in der Natur findet, sollte am besten einen großen Abstand halten. Denn in den meisten Fällen sind die Elterntiere nicht weit entfernt. Nur bei verlassenen oder verletzten Tieren ist ein Eingreifen nötig. Der NABU gibt Tipps. Mehr →

Laub im Herbst - Foto: Christoph Kasulke
Der Sog, der alles mitreißt

Zur Beseitigung des Herbstlaubs kommen zunehmend Laubsauger und Laubbläser für eine ökologisch fragwürdige Gartengründlichkeit zum Einsatz. Doch die turbinenbetriebenen Geräte zerstören nicht nur den Lebensraum vieler Lebewesen, die Tiere werden teilweise geradezu gehäckselt. Mehr →

Igel - Foto: Christine Kuchem
Naturnahe Gärten für den Igel!

Im beginnenden Herbst sind Igel auch tagsüber aktiv, denn jetzt fressen sie sich ihren Winterspeck an. Dafür brauchen sie viel Nahrung, und diese finden sie in naturnahen Gärten mit dichten Hecken, heimischen Gehölzen und Reisig-, Laub- sowie Komposthaufen. Mehr →

Eingriffliger Weißdorn - Foto: Helge May
Jetzt heimische Sträucher pflanzen

Im Herbst denkt der Gärtner bereits an den Frühling - denn was jetzt gepflanzt wird, ob Sträucher, Bäume oder Blumenzwiebeln - wird uns im April schon mit ersten Knospen und Blüten erfreuen. Bei der Auswahl der Sträucher sollte man heimische Sträucher bevorzugen. Mehr →

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem
Unterschlupf statt Hausarrest

Der Igel ist ein Wildtier, deshalb rät der NABU vom vorsorglichen Einsammeln oder Einkellern der Tiere auf jeden Fall abzuraten. Deshalb sollen bei Winterbeginn auch mittelgroße Igel in der Natur und in den Gärten verbleiben. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek