NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  • Aktionen beim NABU
    Sachsen-Anhalt
  1. Aktionen & Projekte
  2. Aktionen
  • (Ohne Titel)
  • Aktion Krötenwanderung
  • Batnight
  • Birdwatch
  • Lebensraum Kirchturm
  • Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Vogel des Jahres
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Beratungsangebot Fairpachten
  • Mehr „Wildnis“ auf dem Acker
  • Obstsortenbestimmung
Vorlesen

Aktionen & Projekte


Amselweibchen in Kirschbaum - Foto: Frank Derer

Mitmachen bei der „Stunde der Gartenvögel"

Vom 8. bis 10. Mai Vögel rund ums Haus zählen

Der NABU Sachsen-Anhalt ruft auch in diesem Jahr Naturfreund*innen im ganzen Land auf, eine Stunde lang Vögel im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten und zu melden.
Mehr →

#Insektensommer – Foto Feuerlibelle: Frank Derer

Insektensommer – zähl mit!

Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Ob Falter, Biene, Käfer oder Libelle: Ab dem 2 Juni geht es in die nächste Zählrunde. Mehr →

Stare - Foto: NABU/Günter Stoller

Star ist Vogel des Jahres 2018

Imitationstalent unter den Vögeln wird immer seltener

Der NABU und sein bayerischer Partner LBV haben den Star zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Auf den Waldkauz 2017 folgt damit ein Singvogel. Der Bestand des Stars hat in den letzten Jahrzenten stark abgenommen, so dass er inzwischen auf der Roten Liste steht. Mehr →

„Lebensraum  Kirchturm“-Plakette an der Kaiser-Friedrich-Kirche in Potsdam-Golm – Foto: Helge May

Platz für Dohlen, Falken und Fledermäuse

Die NABU-Aktion „Lebensraum Kirchturm“

Seit 2007 setzt sich der NABU mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ für den Schutz von Turmfalken, Fledermäusen und anderen Gebäudebrütern ein. In Sachsen-Anhalt wird so schon an vielen Orten aktiver Artenschutz betrieben. Mehr →

Weitere Aktionen

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Europäische Fledermausnacht

In ganz Deutschland und auch in Sachsen-Anhalt wird es rund um das letzte Augustwochende Möglichkeiten zu Fledermausbeobachtungen geben. Zahlreiche NABU-Gruppen und Fledermausexperten gewähren Einblicke in das Leben ihrer Schützlinge. Mehr →

Kraniche - Foto: Klemens Karkow
Birdwatch

Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der NABU Sachsen-Anhalt jedes Jahr zur Vogelbeobachtung auf: Im Rahmen des EuroBirdwatch haben Interessierte am ersten Oktoberwochenende die Möglichkeit, an von Experten geleitete Exkursionen teilzunehmen. 2015 wird der Birdwatch am 3./4. Oktober stattfinden. Mehr →

Erntefrische Streuobstäpfel - Foto: NABU/Bernd Schaller
Experten bestimmen Ihre Obstsorten

Der NABU Sachsen-Anhalt führt öffentliche Obstsortenbestimmungen mit Pomologen, den Sortenbestimmern, an verschiedenen Orten in Sachsen-Anhalt durch. Interessierte Bürger haben die Möglichkeit, eigenes Obst (Äpfel, Birnen) kostenlos vor Ort bestimmen zu lassen. Mehr →

Achtung: Krötenwanderung!  - Foto: Helge May
Den Fröschen und Kröten auf der Spur

In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf und tragen Kröten über die Straße. Seit 20 Jahren dokumentiert der NABU das Geschehen online. Natürlich lassen sich auch in diesem Jahr die Wanderungen wieder verfolgen. Mehr →

Termine

02.02. 16:30 Uhr

Für Kinder: Meisenknödel herstellen
39108 Magdeburg

07.02. 18:00 Uhr

Vortrag zu Kenias Vögel und Natur
06803 Bitterfeld-Wolfen

11.02. 09:00 Uhr

Pflegeeinsatz Streuobstwiese
06636 Laucha OT Kirchscheidungen

18.02. 19:30 Uhr

Naturabend mit Vorträgen
39624 Kalbe (Milde) OT Mehrin

18.02. 19:30 Uhr

Naturabend
39624 Kalbe/Milde

19.02. 07:00 Uhr

Wasservogelzählung
06774 Muldestausee

22.02. 18:00 Uhr

Vortrag zur Veränderung der Pilzfauna
06766 Bitterfeld-Wolfen

22.02. 18:00 Uhr

Braunkehlchen-Vortrag
06917 Jessen

23.02. 18:00 Uhr

Fotovortrag Oranienbaumer Heide
06844 Dessau-Roßlau

25.02. 09:00 Uhr

Jahresversammlung der Naturschutzverbände im Harz
38855 Wernigerode

  • Weitere Termine
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek