NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Aktionen
  • (Ohne Titel)
  • Aktion Krötenwanderung
  • Batnight
  • Birdwatch
  • Lebensraum Kirchturm
  • Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Vogel des Jahres
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Beratungsangebot Fairpachten
  • Mehr „Wildnis“ auf dem Acker
  • Obstsortenbestimmung
Vorlesen

Mehr „Wildnis“ auf dem Acker

Im Interview mit Fairpachten

Viele Landeigentümer*innen wünschen sich eine nachhaltigere Bewirtschaftung ihrer landwirtschaftlichen Flächen. Ralf Demmerle von Fairpachten erklärt, wie sie sich für mehr Artenvielfalt und Naturschutz auf ihren Flächen einsetzen können.

Artenreiche Blühfläche - Foto: Frank Gottwald

Artenreiche Blühfläche - Foto: Frank Gottwald

Ralf Demmerle, Biolandwirt und Regionalberater für Sachsen-Anhalt im Projekt Fairpachten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, erklärt, wie sich Verpächter*innen für mehr Artenvielfalt und Naturschutz auf ihren Flächen einsetzen können.

Was können Verpächter*innen für die Natur auf ihren Flächen tun? Und welche Rolle spielt Fairpachten dabei?

Ralf Demmerle: Verpächter*innen können gemeinsam mit ihren Landwirt*innen Naturschutzmaßnahmen für ihre Äcker, Wiesen und Weiden vereinbaren, wie beispielsweise den mehrjährigen Blühstreifen, eine mehrgliedrige Fruchtfolge oder das Stehenlassen von Wieseninseln. Fairpachten hilft dabei: Wir informieren kostenlos zu passenden Naturschutzmaßnahmen für die jeweilige Fläche, erklären, was die Umsetzung in der Praxis bedeutet und geben Hinweise zu Fördermöglichkeiten. Außerdem stellen wir einen Musterpachtvertrag und alle Beratungsunterlagen kostenlos zur Verfügung.

In der Beratung empfehlen Sie eine Vielzahl von Naturschutzmaßnahmen. Gibt es eine, die Ihnen besonders am Herzen liegt?

Ja, ich möchte gerne, dass wieder mehr Struktur in unsere Landschaft kommt, die Größe unserer Felder verkleinert wird und Biotope vernetzt werden. Dazu dient unsere Maßnahme „Schläge teilen“: Sie sorgt dafür, dass ein großer Acker in zwei oder mehr Felder geteilt wird, auf denen dann unterschiedliche Kulturen wachsen. Zusätzlich gibt es zwischen den Teilstücken einen mindestens drei Meter breiten Streifen, der als Brache den Wildpflanzen Raum bietet, als Blühstreifen Insekten fördert oder als Hecke vor allem Feldvögeln dient und der Winderosion vorbeugt.



  • Ackerwildkräuter wie die Kamille sind wichtige Nahrungsquellen für Insekten - Foto: Frank Gottwald.

  • Hecken sind ein wichtiger Lebensraum für Feldvögel - Foto: Helge May

  • Kleinstrukturierte Landschaften fördern die Artenvielfalt - Foto: Frank Gottwald

Und was können Menschen tun, die keine landwirtschaftlichen Flächen besitzen, sich aber gerne für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzen möchten?

Sie können anderen Landeigentümer*innen von unserem Beratungsangebot erzählen und auf ihren Gemeinderat oder ihre Kirchgemeinde zugehen, denn Kommunen und Kirchen sind große Landeigentümerinnen. Gemeinden, die sich für die Biodiversität einsetzen möchten, stellen wir das Projekt gerne persönlich vor. Auch ehrenamtlich kann man bei uns auf unterschiedliche Weise mitarbeiten. Jede und jeder kann sich einfach persönlich bei uns melden.

Sie sind selbst Landwirt. Würden Sie sagen, dass bei Ihnen Insekten und Feldvögel ein Zuhause haben?

Auf meinen Feldern haben Wildkräuter ihren Platz und dürfen blühen. Auf meinen Feldern gibt es Nahrung für Insekten, lichte Stellen dienen Feldvögeln als Brutplätze und seit 2018 wird bei mir auch nicht mehr gestriegelt, um keine Nester zu zerstören. Damit verzichte ich bewusst auf mehr Ertrag, gebe Wildpflanzen, Insekten und Feldvögeln aber Raum zum Leben. Das ist gar nicht so einfach, denn auch ich als Biolandwirt habe gelernt, dass ein Feld sauber von „Unkraut“ sein muss. Da ist dringend ein Umdenken nötig. Etwas mehr „Wildnis“ auf und neben dem Acker würde helfen, die Biodiversität zurückzubringen und zu erhalten.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Projekt Fairpachten wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.


Mehr zum Thema

Bunter Ackerfeldstreifen - NABU/Klemens Karkow
Fairpächter gesucht

Immer mehr Landeigentümer, Privatleute ebenso wie Kirchen und Kommunen, setzen sich für die Artenvielfalt ein. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe unterstützt dieses Engagement jetzt mit einem kostenlosen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →

Ackerrandstreifen - Foto: NABU/CEWE/Gerd Wartha
Fairpachten: Das kostenlose Beratungsangebot

Wie sich in Absprache mit den Landwirtinnen und Landwirten mehr Naturschutz auf Ackerflächen, Wiesen und Weiden umsetzen lässt. Das kostenlose Beratungsangebot zu Naturschutzmaßnahmen und Pachtvertrag. Mehr →

IHR Ansprechpartner

Ralf Demmerle, Fairpachten-Regionalberater Ost - Foto: Kai Eisentraut
Ralf Demmerle
Fairpachten-Regionalberater Ost Ralf.Demmerle@NABU.de +49 173 5745781
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek