NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Das NABU-Waldinstitut
        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland

        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Gerichtsverfahren
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Aktionen
  3. Birdwatch
  • Birdwatch
  • Birdwatch 2010
Vorlesen

Birdwatch

Faszination Vogelzug erleben

Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der NABU Sachsen-Anhalt jedes Jahr zur Vogelbeobachtung auf: Im Rahmen des EuroBirdwatch haben Interessierte am ersten Oktoberwochenende die Möglichkeit, an von Experten geleitete Exkursionen teilzunehmen.

Kraniche am Schlafgewässer - Foto: Susanne Großnick/www.naturgucker.de

Kraniche am Schlafgewässer - Foto: Susanne Großnick/www.naturgucker.de

Jedes Jahr ziehen viele Vogelarten zur Überwinterung in wärmere Gefilde. Manche von ihnen kommen aus Deutschland, andere sind nur auf der Durchreise, aber sie alle begeistern jährlich zahlreiche Vogelfreunde*innen. Im Rahmen des EuroBirdwatch bieten NABU und Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) daher am ersten Oktober-Wochenende fachkundig geleitete Exkursionen an.

Nach den Veranstaltungen können Sie Ihre Beobachtungen über die NABU-Birdwatch-Seite melden und so helfen die Vielfalt des Vogelzugs zu dokumentieren. Wir bitten Sie, dabei nur eine Meldung pro Veranstaltung (oder privatem Beobachtungsgang am Birdwatch-Wochenende) abzugeben. Nähere Informationen zur Meldung und Listen mit den häufigsten Arten finden Sie auf unserer hier.


In der bundesweiten Terminübersicht finden Sie alle Veranstaltungen rund um den Birdwatch. Begeben Sie sich auf Entdeckungstour mit echten Vogelexperten*innen und beobachten Sie Kraniche, Stare, Kiebitze und andere. Falls Sie selbst eine Exkursion veranstalten möchten, bitten wir Sie dazu unser Formular auszufüllen. Nach kurzer Prüfung wird Ihr Veranstaltungshinweis freigeschaltet.


Erfahren Sie mehr zur Aktion

  • Vogelbeobachtung in der Wedeler Marsch - Foto: NABU/Guido Rottmann

    Beobachtungen melden

    Nehmen Sie an einer Birdwatch-Veranstaltung teil und erleben Sie den Herbstzug der Vögel! Mehr →

  • Graugans - Foto: Frank Derer

    Birdwatch: Top 12 der beobachteten Zugvögel

    Der Birdwatch bietet viele tolle Gelegenheiten, mehr über Zugvögel zu erfahren. Lesen Sie hier über die typischen Zugvogelarten beim Birdwatch! Mehr →

  • Bless-, Saat- und Graugänse - Foto: Rainer Mönke/www.naturgucker.de

    „Der Vogelzug hält jedes Jahr Überraschungen bereit!“

    Am ersten Oktoberwochenende findet wieder der Birdwatch statt.NABU-Vogelexperte Eric Neuling erläutert im Interview, worauf es beim Beobachten von Zugvögeln ankommt. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek