NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Aktionen
  3. Batnight
  • Batnight
Vorlesen

Europäische Fledermausnacht

Der NABU Sachsen-Anhalt lädt im August ein

In ganz Deutschland und auch in Sachsen-Anhalt wird es rund um das letzte Augustwochende Möglichkeiten zu Fledermausbeobachtungen geben. Zahlreiche NABU-Gruppen und Fledermausexperten gewähren Einblicke in das Leben ihrer Schützlinge.

Batnight

Fledermausbetrachtung - Foto: NABU/Bernd Schallert

Wer Fledermäuse in einer lauen Sommernacht entdecken will, muß schon sehr genau hinsehen, um die schwarzen Silhouetten der wendigen Flugkünstler gegen den dämmerigen Nachthimmel auszumachen. Einfacher geht es auf geführten Fledermaus-Wanderungen, bei denen mit Hilfe von Ultraschalldetektoren den Fledermäusen bei der Insektenjagd zugehört werden kann. Der alljährliche Höhepunkt ist die Europäische Fledermausnacht (Batnight), die immer am letzten Augustwochenende stattfindet, und bei der in einer Nacht in vielen Ländern Europas Veranstaltungen zu Fledermäusen angeboten werden.


In ganz Deutschland und auch in Sachsen-Anhalt wird es in dieser Nacht und im Zeitraum davor und danach Möglichkeiten zu Fledermausbeobachtungen geben. Zahlreiche NABU-Gruppen und Fledermausexperten gewähren anlässlich der Batnight Einblicke in das Leben ihrer Schützlinge, um auf Exkursionen rund um die Fledermausnacht wieder Hunderte Besucher über die geheimnisvollen Nachtjäger zu informieren. Auf den Veranstaltungen können unter fachkundiger Begleitung an vielen Orten Abendsegler, Wasser- und Zwergfledermäuse oder andere Fledermausarten entdeckt werden.

Die Fledermäuse sollen auf diese Weise als schützenswerte und bedrohte Tiergruppe im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen und in den Blickpunkt der Medien gebracht werden. Die Kobolde der Nacht zählen zu den gefährdeten Arten. Von 24 in Deutschland vorkommenden Fledermausarten sind 21 Arten in Sachsen-Anhalt nachgewiesen worden.


Mehr zur Batnight

Führung mit Fledermausexperte Holger Körber in der Zitadelle Jülich - Foto: Bernd Schaller
Termine zur Batnight

Sie wollen Fledermäuse beobachten? Am letzten Augustwochenende findet wieder die Batnight statt. In ganz Deutschland werden Aktionen angeboten. Alle Veranstaltungen finden Sie in unserer Termindatenbank. Tragen Sie auch Ihre eigene Aktion ein! Mehr →

Fledermausfans in der Zitadelle Jülich - Foto: NABU/Bernd Schallert
Spiel und Spaß zur Batnight

Hier kommen echte Fledermausfans auf ihre Kosten: Verschicken Sie Grusel-Grüße mit Fledermausmotiv im Freundes- und Familienkreis, laden Sie sich ein Desktopmotiv herunter oder helfen Sie Fledi Fledermaus, sich von der alten Moorhexe zu befreien. Mehr →

Mehr zum Thema Fledermäuse

Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein
Fledermausschutz

Im Land Sachsen-Anhalt kamen bisher 19 Fledermausarten vor. Nach neusten Forschungen und Untersuchungen mit dem Todfund der Alpenfledermaus und den neuen Funden der Nymphenfledermaus im Südharz ist diese Zahl auf insgesamt 21 vorkommende Arten im Land aufzustocken. Mehr →

Batdetektor - Foto: NABU/Eric Neuling
Kleines Gerät mit großer Wirkung

Alle heimischen Fledermäuse jagen und orientieren sich mit Hilfe der sogenannten Ultraschall-Echoortung. Die Laute sind allesamt für den Menschen nicht wahrnehmbar. Der Bat-Detektor wandelt die hochfrequenten Rufe der Fledermäuse in hörbare Laute ab. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek