NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Aktionen
  3. Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Gartenvögel
  • Ergebnisse
  • Meldebogen
Vorlesen

Vögel beobachten, melden und gewinnen

Mitmachen bei der „Stunde der Gartenvögel" 2020

Der NABU Sachsen-Anhalt ruft auch in diesem Jahr Naturfreund*innen im ganzen Land auf, eine Stunde lang Vögel im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten und zu melden.

Amselweibchen in Kirschbaum - Foto: Frank Derer

Amselweibchen in Kirschbaum - Foto: Frank Derer

In diesem Jahr findet die NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ bereits zum sechzehnten Mal statt. Am Wochenende vom 8. bis 10. Mai sind wieder alle Vogelfreunde bundesweit aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden.

Der NABU Sachsen-Anhalt ist gespannt, wie sich die Brutbestände der Vögel im Siedlungsbereich in unserem Bundesland weiter entwickeln. Wie der NABU bekannt gibt, konnten bisher bei der Mehrzahl der Arten in den Städten und Dörfern, im Unterschied zur freien Landschaft, Zunahmen verbucht werden. Allerdings gibt es bei typischen Gebäudebrütern wie Mauerseglern und Mehlschwalben besorgniserregende Rückgänge.

Auch in diesem Jahr ist daher wichtig, dass sich wieder viele Vogelfreunde an unserer großen Gartenvogelinventur beteiligen, denn je mehr Menschen mitmachen, desto genauer sind die Ergebnisse dieser Trendentwicklung der großen Freilandstudie.


Haussperling

Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch rät der NABU, ein Bestimmungsbuch bereit zu halten oder sich vorab die Portraits der häufigsten Gartenvögel auf www.stunde-der-gartenvoegel.de anzusehen.


So machen Sie mit

Wer mitmachen möchte, sucht sich an dem verlängerten Wochenende einen ruhigen Platz, von dem aus die Vögel gut zu beobachten sind, und notiert alle gesehenen und gehörten Vögel. Um Doppelzählungen zu vermeiden, wird von jeder Art stets die höchste Anzahl der Vögel, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet wird, registriert. Erhält der Zählende in der Stunde fünf Mal Besuch von einer Amsel, notiert er eine Amsel und nicht fünf.

Die Meldung der Vogelbeobachtungen kann per Post, online unter www.stunde-der-gartenvoegel.de oder telefonisch am 9. Mai (Samstag) in der Zeit von 10 bis 18 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 erfolgen. Unmittelbar nach der Eingabe werden die Daten auf interaktiven Karten online dargestellt. Einsendeschluss ist der 18. Mai.

Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost.


Mehr zum Thema

Animationsvideo So funktioniert die Teilnahme
So funktioniert die Teilnahme

Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Mehr →

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren. Mehr →

Blaumeise an Sonnenblume - Foto: NABU/Hans-Jürgen Janda
Schau mal, wer da fliegt

Vogelexperte Eric Neuling zeigt, welche zehn Vogelarten uns häufig im Garten besuchen und wie sie zu erkennen sind. Gärten sind für viele Vögel ein wichtiger Lebensraum. Hier finden sie Verstecke zum Brüten und Nahrung. Mehr →

Gewinner und Verlierer der Stunde der Gartenvögel 2006 bis 2016
15 Jahre Citizen Science

Nach 15 Jahren können die Forscher des NABU deutliche Bestandstrends für den Siedlungsraum ablesen. Die Gesamtzahl der Gartenvögel in einem durchschnittlichen Garten berägt etwa 35 Individuen von zwölf verschiedenen Vogelarten. Mehr →

Mitmachen!

Online-Meldeformular

Online melden

Wir freuen uns über jede Meldung! Aktionsbeginn ist am 13. Mai.

Zum Meldeformular
Vogeltrainer - Vogelansicht

NABU-Vogeltrainer

Funfacts & Infos zu häufigen Vogelarten entdecken und Punkte sammeln.

mehr
NABU-App „Vogelwelt“

NABU-App „Vogelwelt“

308 heimische Arten, 1400 Fotos. Für iOS und Android.

mehr
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek