NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Tiere
  3. Bienenfresser
  • Bienenfresser
  • Lebensraum
  • Steckbrief des Bienenfressers
  • Gefährdete Brutplätze
  • Verbreitungsgebiet
Vorlesen

Lebensraum

Manche mögens's heiß!

Trocken-warme, halboffene, strukturreiche Landschaften der niederen Lagen werden von Bienenfressern insbesondere an der Nordgrenze des Verbreitungsgebietes bevorzugt. Voraussetzungen für die Erstansiedlung sind ein reiches Nahrungsangebot im Mai sowie potentielle Brutplätzen.

Weinberg - Foto: Helge May

Weinberg - Foto: Helge May

Trocken-warme, halboffene, strukturreiche Landschaften der niederen Lagen werden von der Art insbesondere an der Nordgrenze des Verbreitungsgebietes deutlich bevorzugt.
Voraussetzungen für die Erstansiedlung der Art stellen das reiche Nahrungsangebot im Mai sowie das Vorhandensein von potentiellen Brutplätzen dar. Viele Habitate der Art zeichnen sich durch blütenreiche Brachen, Wiesen oder Weinberge, Streuobstbestände oder Gewässernähe (Nahrungsflächen) aus, welche einen lockeren Baum- oder Strauchbewuchs (Sitz- und Jagdwarten, Schlafbäume) aufweisen. In dieses Lebensraummosaik sind die zur Höhlenanlage benötigten Böschungsabbrüche, Erdanrisse, Steilufer und -wände von vorzugsweise zwei bis vier Meter Höhe und fünf bis fünfzig Meter Länge eingebettet. Diese Strukturvielfalt weisen auch zahlreiche offen gelassene Sand- und Kiesgruben auf. Da die Art in der Phase der Balz und des Röhrengrabens recht empfindlich auf häufige Störungen reagiert, befinden sich Brutplätze meist fernab von viel genutzten Wegen.


Bienenfresser zählen zu den Langstreckenziehern und verlassen das Brutgebiet bereits ab August, spätestens jedoch Ende September/Anfang Oktober. Unbekannt ist bislang, ob unsere heimischen Brutvögel den südwestlichen oder südöstlichen - ähnlich wie bei den Weißstörchen - Zugweg nutzen.

Das westliche afrikanische Winterquartier erstreckt sich über die Savannen von Senegal bis nach Ghana, das östliche von Ost-Afrika (Kenia) bis nach Südafrika. Somit absolvieren selbst die den kürzeren Zugweg wählenden Tiere zweimal jährlich eine Flugstrecke von mindestens 5000 Kilometern. Die dabei zu überquerenden Wüsten, wie die Sahara, werden dabei möglicherweise im Nonstopflug und überwiegend nachts überquert.


Informationen zum Bienenfresser-Projekt

Bienenfresser - Foto: Frank Derer
„Bienenfresser in Sachsen-Anhalt"

Aufgrund der hohen Verantwortung, welche das Land Sachsen-Anhalt durch die Konzentration von etwa 50 Prozent des bundesweiten Bestandes trägt, startete der NABU Sachsen-Anhalt in den Jahren 2006 und 2007 das Artenschutzprojekt „Bienenfresser in Sachsen-Anhalt". Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek