NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  • Slider-Bild
    Der Bienenfresser

    Ein Exot in Sachsen-Anhalt

  1. Tiere & Pflanzen
  2. Tiere
  3. Bienenfresser
  • Bienenfresser
  • Lebensraum
  • Steckbrief des Bienenfressers
  • Gefährdete Brutplätze
  • Verbreitungsgebiet
Vorlesen

Der Bienenfresser

Ein Exot in Sachsen-Anhalt

Mit seinem farbenfrohen Gefieder ist der Bienenfresser ein besonders eindrucksvolles Mitglied unserer heimischen Vogelwelt. Dabei stammt der bunte Flieger ursprünglich aus Südeuropa und Asien, brütet seit den 60er Jahren aber auch in Deutschland.

Mittlerweile ist der Bienenfresser ein fester Bestandteil unserer heimischen Vogelwelt. Doch auch seine Lebensgrundlage ist bedroht.


Bienenfresser-Infos

Bienenfresser sind hervorragende Flieger. - Foto: Christoph Bosch

Steckbrief des Bienenfressers

Ein auffälliger Vogel

bläulich-grüner Bauch, orange Haube und gelbe Kehle - der Bienenfresser ist für seine Farbenfreude bekannt. Ursprünglich aus Asien und Südeuropa stammend, ist der kleine Flieger seit den 60er Jahren auch in Deutschland beheimatet. Mehr →

In Sachsen-Anhalt siedelt der farbenfrohe Flieger besonders häufig.  - Foto: Frank Derer

Im Bundesland des Bienenfressers

Artenschutzprojekt „Bienenfresser in Sachsen-Anhalt“

Der Bienenfresser ist ein besonderer Bewohner Sachsen-Anhalts: Etwa die Hälfte des deutschen Bestandes siedelt hierzulande. Mit einem umfangreichen Projekt unterstützte der NABU Sachsen-Anhalt den Schutz des farbenfrohen Flugkünstlers. Mehr →

Bienenfresser - Foto: Tom Dove

Zugwege der Bienenfresser entschlüsselt

Besenderungsprojekt „Zugroute des Bienenfresser“

Dank verschiedener Schutzbemühungen sind die Brutbestände des Bienenfressers nach 2006 stetig gewachsen. 2010 versuchte ein weiteres NABU-Projekt die geheimen Zugwege der bunten Flugkünstler zu ergründen. Mehr →

Bienenfresser - Foto: Hans Pollin

Das Maßnahmekonzept

Lebensraumschutz ist Artenschutz

Um den Bienenfresser in Sachsen-Anhalt dauerhaft zu schützen, ist der Erhalt seiner Lebensräume unerlässlich. Der NABU Sachsen-Anhalt stellt die wichtigsten Schutzmaßnahmen vor. Mehr →

Im Verlauf der Jahre ist der Bienenfresser-Bestand in Sachsen-Anhalt stetig gewachsen.- Foto: Christoph Bosch

Ein Exot wird heimisch

Der Bienenfresser in Sachsen-Anhalt

Spätestens seit 1964 brütet der Bienenfresser alljährlich in Deutschland, verlagerte seine Brutplätze in der Anfangszeit aber häufig und wechselte sein Vorkommen auch zwischen den verschiedenen Bundesländern. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek