NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Eulenzähler:innen gesucht

        Eulenzähler:innen gesucht Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Das NABU-Waldinstitut
        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland

        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Gerichtsverfahren
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • 2017
  • Gefechtsübungszentrum Schnöggersburg
  • Erster Schritt in die richtige Richtung
Vorlesen

Erster Schritt in die richtige Richtung

Ostdeutsche Agrarminister stellen Thesenpapier vor

Die fünf ostdeutschen Agrarminister haben ein Thesenpapier zur Landwirtschaftspolitik ab dem Jahr 2020 vorgestellt. Der NABU begrüßt dieses als ersten Schritt in die richtige Richtung, allerdings fehlen konkrete Festlegungen zur Umsetzung.

Stoppelacker mit Strohballen - Foto: Helge May

Stoppelacker mit Strohballen - Foto: Helge May

20. November 2017 - Das Thesenpapier der fünf ostdeutschen Agrarminister zur Landwirtschaftspolitik ab 2020 wird von den NABU-Landesverbänden Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als erster Schritt in die richtige Richtung gewertet. Jedoch nicht alle Forderungen werden von den Landesverbänden mitgetragen. Außerdem fehlen konkrete Festlegungen, wie die Thesen der Agrarminister umgesetzt werden sollen.

„Die Minister fordern öffentliches Geld für öffentliche Leistungen und mehr Anstrengung aller Akteure bei der Erreichung von Naturschutzzielen – da sind wir ganz bei ihnen“, sagt Bernd Heinitz, Vorsitzender des NABU Sachsen. Der NABU fordert bereits seit Langem, dass die Mittel der Gemeinsamen Agrarpolitik stärker leistungsbezogen als flächenbezogen vergeben werden sollten. „Es ist nicht nachvollziehbar, warum allein der Flächenbesitz finanziell massiv gefördert wird. Auch in anderen Bereichen gibt es keine Förderung ohne Gegenleistung – warum sollte das im Agrarbereich nicht gelten?“, so Bernd Heinitz weiter. Ein überzeugender Grund für eine Förderung könnte aber auch aus Sicht des NABU ein Beitrag zum Naturschutz, zur Diversifizierung der Landwirtschaft oder die Stützung von Betrieben sein, wie das auch die Ministerpräsidenten vorschlagen. Besonders positiv werten die NABU-Landesverbände daher den geforderten Bezug zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie sowie der EU-Biodiversitätsstrategie.

Die fehlende Differenzierung zwischen Betriebsgrößen stößt bei den Landesverbänden jedoch auf Unverständnis. „Natürlich haben kleine Betriebe, die oft nachhaltiger wirtschaften, höhere Produktionskosten je Einheit, da sie nicht im selben Maße automatisieren beziehungsweise rationalisieren können wie die Großbetriebe. Sie schaffen Arbeitsplätze in der Region und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz“ sagt der Landesvorsitzende des NABU Mecklenburg-Vorpommern, Stefan Schwill. Besonders kritisch zu sehen ist zudem die Tatsache, dass die Minister weiterhin an der 1. und 2. Säule festhalten wollen – dass dieses System ungeeignet und ineffizient ist, hatte der NABU bereits in einer Studie nachgewiesen.

Martin Schmidt, stellvertretender Vorsitzender des NABU Thüringen, stellt klar: „Wenn die Landwirtinnen und Landwirte mehr Naturschutz leisten sollen, dann müssen dafür entsprechende finanzielle Anreize geboten werden, und das wird mit dem derzeitigen Säulensystem nicht funktionieren.“ Auch gäbe das Papier keine Antwort auf die Frage, mit welchen Förderinstrumenten das Ziel „öffentliches Geld für öffentliche Leistung“ erreicht werden könne. „Das Papier scheint in sich sehr widersprüchlich zu sein – einerseits wird eine leistungslose Flächenprämie verteidigt, zum anderen sollen die besonderen Gemeinwohlleistungen der Landwirte vergütet werden. Hier müssen die Minister noch nachschärfen“, so Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender des NABU Brandenburg.

Der NABU fordert daher die Einrichtung eines EU-Naturschutzfonds in Höhe von 15 Milliarden Euro jährlich. „Mit diesem Förderinstrument könnten Landwirte attraktive zusätzliche Einkommen für Leistungen erhalten, die sie für den Natur- und Artenschutz und damit die Allgemeinheit erbringen. Es gibt viele Landwirte, die gerne mehr für den Naturschutz tun würden, aber durch die derzeitig komplizierten Auflagen davon abgehalten werden. Deswegen wollen wir dahingehend eine Vereinfachung des Systems erreichen und die Landwirte dabei unterstützen“, erklärte Annette Leipelt, Geschäftsführerin des NABU Sachsen-Anhalt. Zusätzlich zum Naturschutzfonds fordert der NABU daher beispielsweise auch attraktive finanzielle Prämien für unproduktive Flächen, beispielsweise Brachen oder Landschaftselemente. Grundsätzlich sei der Fokus auf Regionalität, Umwelt- und Klimaschutz aber positiv zu werten. „Das Ziel eint uns – auch wenn die Wege und Mittel dorthin noch unterschiedlich sind“ betonte Stefan Schwill.

  • Thesenpapier der Agrarminister „Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020“ (PDF)


Mehr zum Thema

Ansprechpartnerin

Annette Leipelt
+49 177-7787976

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek