Rote Liste der Brutvögel
Der Vogelschutz in Deutschland kann Erfolge vorweisen, erlebt aber auch Rückschläge. Das zeigt die „Rote Liste der Brutvögel Deutschlands“ 2021. Mehr →
Während in der Kulturlandschaft, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten, seit Jahrzehnten erhebliche Verluste der Biodiversität zu beobachten sind, haben sich in den großen Tagebaufolgelandschaften im Süden Sachsen-Anhalts und Brandenburgs sowie dem Norden Sachsens echte Rückzugsräume für Flora und Fauna entwickelt. Die Hauptursachen für diesen Trend liegen auf der Hand: Bergbauflächen und ihre Folgelandschaften zeichnen sich neben Nährstoffarmut vor allem durch eine hohe Strukturvielfalt aus. Sie bieten damit für eine Reihe seltener und hochspezialisierter Arten einen wichtigen Lebensraum und haben eine herausragende naturschutzfachliche Bedeutung.
Gleichzeitig stehen diese Flächen regelmäßig im Mittelpunkt von Konflikten, weil hier zahlreiche Nutzungsinteressen aufeinandertreffen. Neben politischen Vorgaben, diese Flächen für die Land- und Forstwirtschaft bereitzustellen, sehen andere Forderungen insbesondere den Strukturwandel und Tourismus im Vordergrund. Nicht zuletzt sind diese Regionen aber auch für den Natur- und Artenschutz interessant. Die nährstoffarmen, spärlich bewachsenen Sand- und Kiesflächen des Tagebaus ähneln früheren Strukturen in Flusslandschaften, Heidegebieten oder auf Magerrasen. Als Extremstandorte beherbergen sie unter anderem Arten, die auf sandige Offenlandschaften angepasst sind und können somit auch in Zukunft eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt im Land spielen.
Silvia Tolkmitt (Rechtsanwälte Prof. Dr. Dammert & Steinforth, Leipzig):
Dr. Falk Ebersbach (Sächsisches Oberbergamt, Freiberg) & Oliver Fox (Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e.V.):
Vogelschutz im (aktiven) Bergbau – fachliche, zeitliche und rechtliche Perspektiven.pdf
Thomas Tschetschorke (Regionaler Planungsverband Nordwestsachsen, Leipzig):
Vogelschutz in Bergbaufolgelandschaften als Belang der Raumplanung.pdf
Doreen Krüger (Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Halle):
Vogelschutz in Bergbaufolgelandschaften – Schutzgebiete und Naturschutzmaßnahmen.pdf
Martin Schulze (NABU-Landesverband Sachsen-Anhalt, Halle):
Sebastian Gabler (Mitteldeutsche Braunkohlegesellschaft mbH):
Judith Hahne (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH):
Stefan Fischer (Staatliche Vogelschutzwarte des Landes Sachsen-Anhalt, Steckby):
Bedeutung von Sand- und Kiesgruben für den Schutz von Vogelarten in Sachsen-Anhalt.pdf
Der Vogelschutz in Deutschland kann Erfolge vorweisen, erlebt aber auch Rückschläge. Das zeigt die „Rote Liste der Brutvögel Deutschlands“ 2021. Mehr →
Der bunte Bienenfressist kam erst in den 1960er Jahren nach Deutschland und wurde schließlich ein fester Bestandteil unserer mitteldeutschen Vogelwelt. Mehr →
Seit 2005 bewahrt die NABU-Stiftung das Naturschutzgebiet "Taufwiesenberge" bei Magdeburg für die Natur. Mehr →
Die Hauptgefährdung der Art ergibt sich in Sachsen-Anhalt durch die Wahl des Brutplatzes sowie die Nutzungsverhältnisse um die Brutplätze. Ein Drittel der aktuellen Brutplätze befindet sich in aktiv genutzten Kies-, Sand-, Braunkohle- und Tongruben. Mehr →