NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Bergbaufolgelandschaft
  • Bergbaufolgelandschaft
  • Vogelschutz in der Bergbaufolgelandschaft
Vorlesen

Vogelschutz in der Bergbaufolgelandschaft

Perspektiven und Chancen für Sachsen-Anhalt

Bergbaufolgelandschaften bieten aufgrund ihrer Strukturvielfalt und Nährstoffarmut einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche seltene und bedrohte Arten. Für den Naturschutz und den Erhalt der Biodiversität sind sie daher von besonderer Bedeutung.

Tagebau Profen - Foto: Martin Schulze

Tagebau Profen - Foto: Martin Schulze

Während in der Kulturlandschaft, insbesondere in den landwirtschaftlich geprägten Gebieten, seit Jahrzehnten erhebliche Verluste der Biodiversität zu beobachten sind, haben sich in den großen Tagebaufolgelandschaften im Süden Sachsen-Anhalts und Brandenburgs sowie dem Norden Sachsens echte Rückzugsräume für Flora und Fauna entwickelt. Die Hauptursachen für diesen Trend liegen auf der Hand: Bergbauflächen und ihre Folgelandschaften zeichnen sich neben Nährstoffarmut vor allem durch eine hohe Strukturvielfalt aus. Sie bieten damit für eine Reihe seltener und hochspezialisierter Arten einen wichtigen Lebensraum und haben eine herausragende naturschutzfachliche Bedeutung.


Brachpieper - Foto: Martin Schulze

Brachpieper - Foto: Martin Schulze

Gleichzeitig stehen diese Flächen regelmäßig im Mittelpunkt von Konflikten, weil hier zahlreiche Nutzungsinteressen aufeinandertreffen. Neben politischen Vorgaben, diese Flächen für die Land- und Forstwirtschaft bereitzustellen, sehen andere Forderungen insbesondere den Strukturwandel und Tourismus im Vordergrund. Nicht zuletzt sind diese Regionen aber auch für den Natur- und Artenschutz interessant. Die nährstoffarmen, spärlich bewachsenen Sand- und Kiesflächen des Tagebaus ähneln früheren Strukturen in Flusslandschaften, Heidegebieten oder auf Magerrasen. Als Extremstandorte beherbergen sie unter anderem Arten, die auf sandige Offenlandschaften angepasst sind – so zum Beispiel den Brachpieper, der aufgrund veränderter Lebensraumbedingungen heute vom Aussterben bedroht ist.


Tagung „Vogelschutz in der Bergbaufolgelandschaft – Perspektiven und Chancen“

Dem Spannungsfeld dieser Raumnutzungskonflikte widmete sich eine von der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH, dem NABU-Landesverband Sachsen-Anhalt sowie dem Ornithologenverband Sachsen-Anhalt ausgerichtete Tagung am 8. Oktober 2021. Sie fand im Bürgerhaus Hohenmölsen statt und wurde von mehr als 90 Teilnehmer*innen besucht.


1.4 MB - Flyer zur Tagung "Vogelschutz in der Bergbaufolgelandschaft"

Zu den Referent*innen gehörten Jurist*innen, Verwaltungsfachleute und Biolog*innen. Sie repräsentierten die verschiedenen Handlungsfelder und Akteur*innen von der Raumplanung über die Genehmigungsverfahren, den aktiven Bergbau bis hin zur Sanierung. Um die Ergebnisse einem größeren Interessentenkreis zugänglich zu machen, haben alle Referent*innen ihre Beiträge weiter unten zum Download bereitgestellt.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine zweistündige Exkursion in den Tagebau Profen. Dort wurden verschiedene Projekte einer Nachnutzung für den Naturschutz präsentiert.


Bergbaufolgelandschaften: Lebensraum seltener und hochspezialisierter Tierarten



  • Kröte auf Steinen

Downloadbereich


Rechtliche Vorgaben für den Vogelschutz im Bergbau

Silvia Tolkmitt (Rechtsanwälte Prof. Dr. Dammert & Steinforth, Leipzig):

Rechtliche Vorgaben für den Vogelschutz im Bergbau.pdf

Vogelschutz im (aktiven) Bergbau – fachliche, zeitliche und rechtliche Perspektiven

Dr. Falk Ebersbach (Sächsisches Oberbergamt, Freiberg) & Oliver Fox (Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e.V.):

Vogelschutz im (aktiven) Bergbau – fachliche, zeitliche und rechtliche Perspektiven.pdf

Vogelschutz in Bergbaufolgelandschaften als Belang der Raumplanung

Thomas Tschetschorke (Regionaler Planungsverband Nordwestsachsen, Leipzig):

Vogelschutz in Bergbaufolgelandschaften als Belang der Raumplanung.pdf

Vogelschutz in Bergbaufolgelandschaften – Schutzgebiete und Naturschutzmaßnahmen

Doreen Krüger (Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Halle):

Vogelschutz in Bergbaufolgelandschaften – Schutzgebiete und Naturschutzmaßnahmen.pdf

Bedeutung des aktiven Bergbaus für den Vogelschutz und Möglichkeiten des langfristigen Lebensraumerhalts

Martin Schulze (NABU-Landesverband Sachsen-Anhalt, Halle):

Bedeutung des aktiven Bergbaus für den Vogelschutz und Möglichkeiten des langfristigen Lebensraumerhalts.pdf

Praktischer Vogelschutz im Tagebau Profen

Sebastian Gabler (Mitteldeutsche Braunkohlegesellschaft mbH):

Praktischer Vogelschutz im Tagebau Profen.pdf

Maßnahmen des Naturschutzes in der Rekultivierung

Judith Hahne (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH):

Maßnahmen des Naturschutzes in der Rekultivierung.pdf

Bedeutung von Sand- und Kiesgruben für den Schutz von Vogelarten in Sachsen-Anhalt

Stefan Fischer (Staatliche Vogelschutzwarte des Landes Sachsen-Anhalt, Steckby):

Bedeutung von Sand- und Kiesgruben für den Schutz von Vogelarten in Sachsen-Anhalt.pdf

MEHR ZUM THEMA

  • Ortolan - Foto: Frank Derer

    Rote Liste der Brutvögel

    Der Vogelschutz in Deutschland kann Erfolge vorweisen, erlebt aber auch Rückschläge. Das zeigt die „Rote Liste der Brutvögel Deutschlands“ 2021. Mehr →

  • Bienenfresser - Foto: Christoph Bosch

    Ein Exot wird heimisch

    Spätestens seit 1964 brütet der Bienenfresser alljährlich in Deutschland, verlagerte seine Brutplätze in der Anfangszeit aber häufig und wechselte sein Vorkommen auch zwischen den verschiedenen Bundesländern. Mehr →

  • Das Naturkleinod "Taufwiesenberge" in Sachsen-Anhalt - Foto: Frauke Hennek

    Die Taufwiesenberge

    Seit 2005 bewahrt die NABU-Stiftung das Naturschutzgebiet "Taufwiesenberge" bei Magdeburg für die Natur. Mehr →

  • Bienenfresser - Foto: Frank Derer

    Brutplätze in Gefahr

    Die Hauptgefährdung der Art ergibt sich in Sachsen-Anhalt durch die Wahl des Brutplatzes sowie die Nutzungsverhältnisse um die Brutplätze. Ein Drittel der aktuellen Brutplätze befindet sich in aktiv genutzten Kies-, Sand-, Braunkohle- und Tongruben. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek