NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Arbeitskreis Heimische Orchideen
Vorlesen

Unsere heimischen Orchideen

Flaggschiffarten für den Naturschutz

In Sachsen-Anhalt werden alle Landesteile und eine Vielzahl von Lebensräumen wie Wälder, Moore, Feuchtwiesen und Trockenrasen, aber auch Sekundärbiotope wie in der Bergbaufolgelandschaft von Orchideen besiedelt. Insgesamt wurden bisher 45 Arten in unserem Bundesland nachgewiesen.

Frauenschuh - Foto: Christoph Bosch

Frauenschuh - Foto: Christoph Bosch

In Sachsen-Anhalt werden alle Landesteile und eine Vielzahl von Lebensräumen wie Wälder, Moore, Feuchtwiesen und Trockenrasen, aber auch Sekundärbiotope wie in der Bergbaufolgelandschaft von Orchideen besiedelt. Insgesamt wurden bisher 45 Arten in unserem Bundesland nachgewiesen, von denen aber einige Arten, wie die Alpenweißzunge (Leucorchis albida) oder das Holunderknabenkraut (Dactylorhiza sambucina) bereits ausgestorben sind. Für die meisten noch existenten Arten ergibt sich eine mehr oder weniger große Gefährdung, primär durch den Verlust oder die Beeinträchtigung von geeigneten Biotopen.

Landschaftsverbrauch, intensivierte Landwirtschaft einschließlich Melioration, aber auch das Auflassen weniger produktiver Flächen sowie der allgemeine Stoffeintrag in den Naturhaushalt veränderten und verändern die Wuchsräume der Orchideen, die sich auf grund ihrer Spezialisierung und ihrer geringen Konkurrenzkraft unter diesen Standortsverhältnissen nicht mehr behaupten können.

Eine Bevorzugung von Lebensräumen, die durch historische Landnutzungsformen entstanden sind, wie Nieder- und Mittelwälder, Magerrasen und Hutungen ist unverkennbar. Da diese auch von einer Vielzahl weiterer, oft ebenfalls gefährdeter Organismengruppen besiedelt werden, kommt den Orchideen der Status von Flaggschiffarten zu, ist Orchideenschutz angewandter Naturschutz auf breiter Basis.

  • Landesfachausschuss für Heimische Orchideen



Mehr zum Thema

Schwertblättriges Waldvögelein (Waldhyazinthe) - Foto: Christoph Bosch
NABU gemeinsam mit Landesforstbetrieb

NABU und Landesforstbetrieb arbeiten zum Schutz der heimischen Orchideenvorkommen ab sofort zusammen. Unter anderem wurde vereinbart, dass der NABU dem Landesforst die Bearbeiter "vor Ort" als Ansprechpartner benennt. Den Revierleitern und Waldarbeitern werden die kartierten Orchideenvorkommen mitgeteilt. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek