NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2009
  • Wolfsabschuss Jerichower Land
Vorlesen

NABU verurteilt Abschuss von Wolfsrüden

Wolfsrüde im Jerichower Land erschossen

Der NABU Sachsen-Anhalt äußert sein Entsetzen über den Wolfsabschuss am Wochenende im Jerichower Land. "Das war so nicht zu erwarten. Unser Bundesland war als Wolfserwartungsland gerüstet und auf einem guten Wege", so Annette Leipelt.

Wolf

Trinkender Wolf - Foto: Christoph Bosch

08. Juni 2009 - "Unser Bundesland war als Wolfserwartungsland gerüstet und auf einem guten Weg, da aus den Erfahrungen der anderen benachbarten Bundesländer profitiert werden konnte", so Leipelt. Es wurde nach Einschätzung des NABU auch vom Land alles unternommen, um dem Wolf hier eine Heimat zu bieten. Die Referenzstelle Wolf hat 2009 ihre Arbeit aufgenommen, eine Leitlinie Wolf wurde erstellt - alles schien im grünen Bereich.

Alle Interessengruppen wurden einbezogen und es herrschte eine positive Kommunikationsatmosphäre und auch der Eindruck, die mit dem Wolf einhergehenden Probleme gemeinsam lösen zu können. Daß nun gerade die Jägerschaft ein schwarzes Schaf in ihren Reihen aufweise, sei umso bedauerlicher, da der LJV ein anerkannter Naturschutzverband ist. Der Landesjagdverband, so Leipelt, war bisher ein Partner in den Diskussionen und sich auch der Verantwortung um das europäisch streng geschützte Tier bewusst. So wurde das vermutlich erste Rudel im Land schon dezimiert, ehe es sich richtig etablieren konnte.


Der NABU Sachsen-Anhalt hatte unlängst in dem betroffenen Landkreis eine Wolfsausstellung präsentiert und über das NABU-Projekt Willkommen Wolf informiert, um damit Akzeptanz zu schaffen und auch Aufklärungsarbeit zu leisten.

Die Resonanz zur Wolfs-Wanderausstellung - derzeit ausgebucht - ist landesweit sehr positiv. Gerade steht die Ausstellung im Landeskriminalamt in Magdeburg. Im März 2009 wurde die Ausstellung feierlich im Umweltministerium mit Staatssekretär Dr. Aeikens eröffnet.

Ansprechpartner:
Annette Leipelt 0391 - 561 93 50


MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek