NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Flüsse
  3. Hochwasserschutz
  • (Ohne Titel)
  • Maßnahmen des Hochwasserschutz
Vorlesen

Maßnahmen des Hochwasserschutz

Wie nachhaltige Ansätze zukünftigen Überschwemmungen vorbeugen können

In Anbetracht des weltweiten Klimawandels und extremer Wetterereignisse rückt die Notwendigkeit eines guten Hochwasserschutzes immer stärker in den Fokus. Rein technische Maßnahmen reichen hier jedoch nicht aus.

Hochwasser an der Havel - Foto: Klemens Karkow

Hochwasser an der Havel - Foto: Klemens Karkow

In den letzten Jahren stieg die Häufigkeit und Intensität von Hochwassereignissen weltweit, wobei Klimawandel und menschliche Eingriffe in die Natur wichtige Gründe darstellen. Wachsende Gefahren für Menschen, Siedlungen und Infrastruktur sind die Folge. Um diesem Problem Herr zu werden, wird vielerorts über möglichen Maßnahmen des Hochwasserschutzes nachgedacht. Dabei gewinnen neben „altbekannten“, technischen Ansätzen zunehmend auch Konzepte des natürlichen Hochwasserschutzes an Bedeutung.

Grundideen des Hochwasserschutzes

Der technische Hochwasserschutz stellt meist den Anfang dar. Er umfasst eine Vielzahl von Ingenieursmaßnahmen, die darauf abzielen, Überschwemmungen zu verhindern oder ihre Auswirkungen zu minimieren. So ermöglichen Sensortechnologien und Überwachungssysteme Frühwarnungen, während Dämme, Deiche oder Rückhaltebecken gefährdete Bereiche vor einem Ausufern des Hochwassers schützen sollen. Schleusen, Pumpsysteme und mobile Barrieren sind weitere Beispiele für technologische Lösungen. Als kurzfristige Maßnahme meist geeignet, schränken  diese Anlagen das natürliche Abflussgeschehen der Flüssen ein und bergen somit die Gefahr ökologischer Veränderungen und Schäden.

Der natürlicher Hochwasserschutz setzt daher auf die Kapazitäten des Naturhaushalts, um Wasser in der Landschaft zu speichern. Besonders die flussbegleitenden Auen mit ihren Mooren und Wäldern spielen hier eine wichtige Rolle. So dienen sie als natürliche Pufferzonen, die bei Starkregenereignissen überschüssiges Wasser aufnehmen und kontrolliert abfließen lassen, wodurch das Risiko von Überschwemmungen in stromaufwärts liegenden Gebieten reduziert wird. Darüber hinaus sind Auen aber auch Lebensraum zahlreicher spezieller Arten, tragen zur Regulierung des lokalen Klimas bei und verbessern als natürliche Filter die Wasserqualität. Die Renaturierung von dieser Auenlandschaft ist daher unausweichlich für einen nachhaltigen Hochwasserschutz.

Doch auch auf Flächen abseits der Flüsse sollte das bisherige Wassermanagement überdacht werden. So kann die vermehrte Rückhaltung von Wasser auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen nicht nur die Folgen von Starkregen und Hochwasser abmildern, sondern gleichzeitig Dürren sowie Überhitzungen vorbeugen. Insbesondere Wälder besitzen ein hohes Wasserspeichervolumen und müssen daher dringend erhalten werden

Weiteres Zu Wasser und Gewässern

Trockenrisse
Grundwasser zu Zeiten des Klimawandels

Im Verlauf der letzten Jahre wurden vielerorts sinkende Grundwasserpegel gemessen. Doch wie kommt es zu diesem Wassermangel – und was können wir dagegen tun? Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek