Der Wolf in Sachsen-Anhalt
Welche Bedeutung hat der Wolf für unser Bundesland?



Wolf - Foto: Christoph Bosch
Über 20 Jahren sind nun schon vergangen, seitdem der Wolf wieder nach Deutschland zurückgekehrt ist. Angefangen in Sachsen und Brandenburg breitet sich der einst ausgerottete Prädator auch in Sachsen-Anhalt langsam wieder aus. Für den Zeitraum 2020/21 wies der Monitoringbericht des Wolfkompetenzzentrums Iden 22 Rudel und drei Paare auf der Landesfläche nach. Hinzu kamen sechs Rudel entlang der Landesgrenze. Zusammen entspricht dies 188 Tieren.
Dabei verfolgt nicht jeder diese Entwicklung mit Freude. Auch Sorgen und Ängste gehören zur Rückkehr des vierbeinigen Jägers und manch einer sehnt sich nach einer wolfsfreien Zeit zurück.
Deshalb ist es wichtig, einen klaren Kopf zu bewahren, Bedenken ernst zu nehmen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die folgenden Seiten bieten Beiträge zu verschiedenen Themen rund um den Wolf – für Tierhalter, für Wolfsfreunde und für jeden mit Interesse an unserem „neuen, alten Mitbewohner".
Nachdem sie in Deutschland lange Zeit ausgerottet waren, wurden im Jahr 2000 die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren. Seitdem erobern sich die Wölfe ihren alten Lebensraum zurück. Wo leben sie in Deutschland, wie kam es zu der Rückkehr und woher kommen sie? Mehr →
Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →
Angriffe von Wölfen auf Hunde sind in Deutschland extrem selten. Falls es doch dazu kommen sollte, kann das verschiedene Ursachen haben. Hunde können als Konkurrenten oder Bedrohung wahrgenommen werden, wenn sie ohne Halter*in auf Wölfe treffen. Mehr →